Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Krankschreibung: Keine Entgeltfortzahlung bei entzündetem Tattoo
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Warum das Vergaberecht 2025 neu gedacht werden muss
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Steuerrisiken: Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbHs mit ausländischen Gesellschaftern
Mittelbare Anteilsveräußerungen im Kontext von Abspaltungen nun doch (wieder) schädlich
BFH zweifelt doppelte Grunderwerbsteuer bei bekanntem Closing an
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Der Bundesfinanzhof stellt klar: Nur wirtschaftlich gebundenes Eigenkapital zählt bei der Verlustverrechnung von Kommanditisten. Gesellschaftsverträge müssen dafür substanzielle Voraussetzungen erfüllen.
Der Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode zwischen CDU, CSU und SPD enthält mehrere zentrale Regelungen mit unmittelbarer Relevanz für kommunale Unternehmen, Stadtwerke und Versorger im Allgemeinen. Insbesondere vor …
Die Koalition im Bund will mit Fonds und strategischen Finanzierungsstrukturen eine Hebelwirkung aus öffentlicher und privater Finanzierung erreichen. Die wichtigsten förderpolitischen Vorhaben im Überblick.
Politische Unsicherheit, wirtschaftlicher Handlungsbedarf. Die vorübergehende Aussetzung der US-Sonderzölle schafft kurzfristig Spielraum – langfristig bleibt strategische Vorbereitung auf zoll- und steuerliche Auswirkungen …
§ 153 Abs. 4 AO verlangt eine genaue Auswertung von Betriebsprüfungen und kann Berichtigungen in anderen Steuererklärungen auslösen. Unternehmen sollten ihre Compliance-Prozesse anpassen und abweichende Auffassungen …
Nach rund vier Jahrzehnten weitgehendem Stillstand können sich Versorger auf eine Novellierung der AVBFernwärmeV einstellen. Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen aus dem Koalitionsvertrag.
Vom Mindestlohn, über Zeiterfassung, steuerfreie Mehrarbeit bis hin zum Thema Fachkräfte – wir geben den Überblick über die wichtigsten Vorhaben der Koalitionäre im Arbeits- und Sozialrecht sowie in der Arbeitsmarktpolitik.
CDU/CSU und SPD haben ihren Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode vorgestellt. Das Papier, das noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Parteigremien steht, formuliert politische Leitlinien in einer Zeit …
Ein „alter“ Tarifvertrag kann wirksam von dem im Betriebsrentengesetz (BetrAVG) vorgesehenen Arbeitgeberzuschuss abweichen, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG). Dies hat Folgen für die betriebliche Altersvorsorge (bAV).
Wer Fördermittel erhält, muss Anschaffungen zweckgebunden nutzen. Unklarheiten bei der Zweckbindungsfrist bergen Risiken – bis hin zur Rückzahlung. Was Unternehmen beachten sollten, zeigt ein Praxisbeispiel aus Hessen.