Globale Lieferketten im Wandel – steuerlich komplex, für das Business entscheidend

Globale Lieferketten stehen heute vor nie gekannten Herausforderungen: Produktionsverlagerungen, geopolitische Spannungen, neue Regulierungen und technologische Umbrüche verändern Warenflüsse und Steuerlandschaften weltweit. 

In der Praxis bedeutet das: Ein neuer Lieferant, ein geänderter Produktionsstandort, ein angepasstes Vertriebsmodell, eine Retoure in eine abweichende Lokation oder ein aktualisiertes Transfer-Pricing-System kann weitreichende Auswirkungen haben – auf Umsatzsteuerpflichten, Zollabgaben, Sanktionen oder ertragsteuerliche Gewinnallokationen. Oft gleichzeitig und über Ländergrenzen hinweg.

Ihre Herausforderung: Steuerliche Absicherung entlang der gesamten Supply Chain

Die steuerliche Absicherung entlang der Supply Chain erfordert eine umfassende Betrachtung vielfältiger Einflussfaktoren, die sich aus regulatorischen, operativen und geopolitischen Entwicklungen ergeben. Im Folgenden sind zentrale steuerliche Fragestellungen aufgeführt, die im Rahmen internationaler Lieferketten regelmäßig zu berücksichtigen sind.

  • Effiziente Gestaltung von Verrechnungspreisen ohne Steuer- und Doppelbesteuerungsrisiken 
  • Umsatzsteuerliche Pflichten bei Logistik- und Lieferprozessänderungen 
  • Auswirkungen von Zollerhöhungen auf Produkte und Märkte (z.B. USA) 
  • Neue zollrechtliche Pflichten durch Lieferkettenanpassungen 
  • Steuerliche Anforderungen bei Markteintritten (bspw. Indien, USA, China) 
  • Vertragliche und dokumentarische Voraussetzungen für Steuerakzeptanz 
  • Sanktionen: Betroffenheit durch Russland-, China- oder US-Restriktionen 
  • Nachhaltigkeitsanforderungen: CBAM, entwaldungsfreie Lieferketten, Lieferkettensorgfaltpflichtengesetz 

Die Antwort liegt selten in einer Disziplin. Gefragt ist ein integrierter Blick – von logistischen Überlegungen über Transfer Pricing und Umsatzsteuer bis hin zu Zoll, Exportkontrolle, ESG-Compliance und Vertragsstruktur. 

Unsere Lösung: Integrierte Steuerberatung entlang Ihrer Lieferkette 

Baker Tilly vereint steuerliche Disziplinen zu einem abgestimmten Beratungsansatz – global vernetzt mit lokalem Know-how. Unsere Experten für Transfer Pricing,Umsatzsteuer, Zoll und Außenwirtschaftsrecht arbeiten eng zusammen, um Ihnen ganzheitliche Lösungen zu bieten. Unterstützt von digitalen Tools behalten Sie jederzeit den Überblick über Pflichten, Risiken und Chancen entlang Ihrer Supply Chain. 

Die folgenden Beispiele basieren auf einer typischen Konzernstruktur, bei der Entwicklung, Einkauf, Produktion, zentrale Funktionen und Vertrieb jeweils in unterschiedlichen Ländern angesiedelt sind. Hier fallen in jeder Wertschöpfungsstufe je spezifische Herausforderungen an, bei deren Bewältigung wir Sie mit unseren Services gerne unterstützen

Diese Beispiele zeigen nur einen Ausschnitt unseres umfangreichen Beratungsspektrums, dass Sie hier finden: Umsatzsteuer, Transfer Pricing und Zoll/Außenwirtschaftsrecht. Wir denken stets ganzheitlich und begleiten Sie entlang Ihrer gesamten Wertschöpfungskette – integriert über alle steuerlichen und zollrechtlichen Fachbereiche hinweg. 

 
Umsatzsteuer
Transfer Pricing
Zoll/ Außenwirtschaftsrecht
Entwicklung
  • Grenzüberschreitende F&E
  • Lizenzierung
  • Funktionsverlagerung
  • F&E-Vergütung
  • Technologietransfer
  • Zollwertrelevante F&E-Kosten

Einkauf

  • Bezugsstruktur
  • Einfuhrumsatzsteuer
  • Vorsteuerabzug
  • E-Rechnung
  • Verrechnung interner Einkaufsleistungen
  • Einfuhrabgaben (Zölle, Einfuhrumsatzsteuer etc.)
  • Präferenzen
  • Zollverfahren
  • Sonstige anwendbare Zollbegünstigungen
Produktion
  • gruppeninterne Lieferungen
  • Lagerbewegung
  • Preisermittlung für konzerninterne Lieferungen
  • Verarbeitung unverzollter Ware
  • Aktive Veredelung
  • Zolloptimierung
Zentrale Funktionen
  • zentrale Services, Lizenznutzung
  • Steuerbarkeit
  • Kostenumlage zentraler Funktionen & Rechte
  • zollwertrelevante Kosten, etwa Lizenzgebühren
  • Zollstammdaten
  • Zoll- und Exportklauseln in Verträgen
Vertrieb
  • grenzüberschreitende Lieferungen
  • Umsatzsteuerliche Registrierung
  • Belegnachweise
  • ERP-Abbildung
  • Provisionsmodelle
  • Wiederverkaufspreise
  • Exportbeschränkungen
  • Genehmigungen, Präferenzen
  • Zollpflichten bei Lieferungen über Landesgrenzen
Sebastian Billig

Partner

Rechtsanwalt

Marion Fetzer

Partner, Head of Indirect Tax

Steuerberaterin

Carsten Hüning

Partner, Global Leader Transfer Pricing

Was können wir für Sie tun?

Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unser Beratungsansatz

Global geplant, lokal umsetzbar

In über 140 Ländern vernetzt vielfach mit direktem Zugang zu lokalen Behördenstandards, Markteinstiegsanforderungen und Zollvorgaben.

Integriert & interdisziplinär

Unsere Experten für Transfer Pricing, Umsatzsteuer, Zoll und Außenwirtschaftsrecht arbeiten eng verzahnt für durchgängige Lösungen aus einer Hand.

Technologiegestützt & datentransparent

Wir analysieren Ihre Steuerstruktur auf Basis digitaler Tools: live, nachvollziehbar, verlässlich. So behalten Sie globalen Überblick über Pflichten, Risiken und Chancen. 

Entlang der gesamten Supply Chain

Ob am Herstellungsbeginn, im grenzüberschreitenden Handel, bei konzerninternen Services oder im Endkundenvertrieb – wir kennen die steuerlichen Anforderungen in jeder Phase. 

Typische Beratungsszenarien – für Ihre Supply Chain

  • Neustrukturierung des Warenflusses: Abgestimmte TP-, VAT- und Zollbewertung zur Risiko- und Kostenminimierung
  • Einführung von Cost-Sharing-Modellen: Umsatzsteuerliche Prüfung, Vertragsgestaltung und Compliance-Sicherung
  • Verlagerung von Produktionsstandorten: Zollvorteile, Verrechnungspreisstrategien und Umsatzsteueroptimierung
  • Post-Merger-Integration: Nahtlose Einbindung neuer Einheiten in bestehende Steuerstrukturen