Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Mittelbare Anteilsveräußerungen im Kontext von Abspaltungen nun doch (wieder) schädlich
Französisches Urlaubsrecht: Was deutsche Arbeitgeber wissen müssen
BFH zweifelt doppelte Grunderwerbsteuer bei bekanntem Closing an
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU verschärft Russland-Sanktionen mit 18. Maßnahmenpaket
Algorithmen: Facebook muss Transparenz über News-Feed schaffen
Mitteilungspflichten nach § 138 AO – was bei Betriebsprüfungen zunehmend auffällt
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Steuerliches Investitionssofortprogramm in Kraft getreten: Neue AfA-Regeln, Steuersatzsenkungen & Forschungsförderung – das sieht das neue Gesetz vor.
Nachdem der Bundestag dem Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bereits am 26.6.2025 zugestimmt hatte, nahm auch der Bundesrat den Gesetzesvorschlag in seiner Sitzung am 11.7.2025 an. Mit der Bekanntmachung im Bundesgesetzblatt am 18.07.2025 ist das Gesetz nun in Kraft getreten. Das Investitionspaket adressiert wenige, aber zentrale steuerliche Vorhaben des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung und zielt insbesondere auf einen kurzfristigen Wachstumsschub durch steuerliche Begünstigungen für Unternehmen.
Mit dem sogenannten "Investitions-Booster" wird die degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens wieder eingeführt und zugleich ausgebaut (§ 7 Abs. 2 EStG n.F.). Unternehmen erhalten die Möglichkeit, für entsprechende Wirtschaftsgüter, die ab dem 1. Juli 2025 und bis zum 31. Dezember 2027 angeschafft oder hergestellt werden, statt der linearen eine degressive Abschreibung zu wählen:
Ein weiteres Kernanliegen der Bundesregierung ist die Absenkung des Körperschaftsteuersatzes von aktuell 15 Prozent auf künftig 10 Prozent (§ 23 Abs. 1 KStG-E). Die Senkung erfolgt stufenweise ab dem Jahr 2028:
Diese langfristig angelegte Maßnahme zielt darauf ab, den Steuerstandort für nationale und internationale Investoren attraktiv zu gestalten und im Steuerwettbewerb mit anderen Ländern wieder aufzuholen.
Entsprechend der Körperschaftsteuersatzsenkung wird der begünstigte Einkommensteuersatz für nicht entnommene Gewinne bei Personenunternehmen angepasst (§ 34a EStG n.F.). Dieser beträgt aktuell 28,25 Prozent und wird wie folgt abgesenkt:
Damit sollen Einzelunternehmen, Mitunternehmerschaften sowie freiberuflich Tätige gestärkt werden, die Gewinne zur Finanzierung des Betriebs im Unternehmen zu belassen. Die Maßnahme soll die steuerliche Gleichbehandlung verbessern und die Eigenkapitalausstattung im Mittelstand fördern.
Für rein elektrische Fahrzeuge, die von Juli 2025 bis Dezember 2027 angeschafft werden, wird eine eigene degressive AfA-Variante eingeführt (§ 7 Abs. 2a EStG n.F.). Diese sieht eine arithmetische Staffelung der Abschreibung vor:
Im Jahr der Anschaffung ist keine nur zeitanteilige Berücksichtigung des Abschreibungssatzes vorzunehmen, sondern insgesamt die 75 % anzuwenden.
Diese gezielte Förderung setzt starke Investitionsanreize für Unternehmen, ihren Fuhrpark auf Elektromobilität umzustellen. Die Regelung ist jedoch nur auf Fahrzeuge anwendbar, die ausschließlich elektrisch betrieben werden. Eine gleichzeitige Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen ist ausgeschlossen.
Mit Wirkung für Fahrzeuge, die nach dem 30. Juni 2025 (und vor dem 1. Januar 2031) angeschafft werden, wird die Bruttolistenpreisgrenze für die Anwendung der 0,25-Prozent-Regelung zur Besteuerung der privaten Dienstwagennutzung mit null Emissionen von 70.000 auf 100.000 Euro erhöht (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG n.F.).
Somit können auch hochwertigere E-Fahrzeuge steuerlich begünstigt als Firmenwagen eingesetzt werden. Dies erweitert den steuerlich attraktiven Handlungsrahmen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.
Das Forschungszulagengesetz wird in zwei Punkten angepasst (§ 3 FZulG-E):
Unternehmen mit F&E-Abteilungen, kooperative Forschungsprojekte oder Ausgliederungen aus Hochschulen erhalten damit bessere Möglichkeiten, steuerlich von Innovationstätigkeit zu profitieren.
Die geplanten Maßnahmen würden laut Schätzungen des Finanzministeriums erhebliche Steuermindereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen bedeuten. Die Finanzierung soll über erwartete Wachstumsimpulse und daraus resultierende Steuermehreinnahmen kompensiert werden.
Richard Markl
Partner
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen