Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BMF stoppt BFH-Urteil zur Verlustverrechnung
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Accounting braucht Führung – nicht nur Abläufe und Software
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Mindesturlaub und gerichtliche Vergleiche: Was Arbeitgeber beachten müssen
W&I: Due Diligence Reports versicherungsfreundlich gestalten
Referentenentwürfe zum Sondervermögen: Worauf es nach diesem starken Signal ankommt
Familiengesellschaften im Wandel: Strukturen zukunftsfähig gestalten
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Michael Klett
Partner
Rechtsanwalt, Steuerberater
Das BMF widerspricht dem BFH: Ein Nichtanwendungserlass schafft Klarheit bei der Verlustverrechnung öffentlicher Unternehmen und sichert die bisherige Praxis im Querverbund.
Das OLG Karlsruhe hat im Urteil vom 14.02.2025 (Az. 6 U 12/24) entschieden, dass die Planungshoheit der Kommunen und ihr Recht zur Konkretisierung der energiewirtschaftsrechtlichen Ziele die Berücksichtigung von …
Der Bundesgerichtshof (BGH) stärkt Entwicklern den Rücken: Windparkbetreiber dürfen ihre Planungs- und Investitionssicherheit vertraglich absichern, solange Vermieter dadurch nicht unangemessen belastet werden. Ein Urteil mit …
Der Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode zwischen CDU, CSU und SPD enthält mehrere zentrale Regelungen mit unmittelbarer Relevanz für kommunale Unternehmen, Stadtwerke und Versorger im Allgemeinen. Insbesondere vor …
Die Berücksichtigung von Netznutzungsentgelt- und Netzanschlussprognosen als Auswahlkriterium bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren verstößt nicht gegen Unionsrecht. Dies entschied das OLG Karlsruhe im Juni 2024. Für …
Kommunale Unternehmen in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern müssen ihre Jahresabschlüsse und Lageberichte aufgrund von kommunalrechtlichen Vorgaben unabhängig von ihren tatsächlichen Größenverhältnissen wie große …
Ab dem 31. Dezember 2023 entfällt die Genehmigungsfiktion für öffentliche Elektromobilitätsladepunkte von Elektrizitätsverteilernetzbetreibern. Diese Frist wurde nun für kleinere Netzbetreiber um ein Jahr verlängert.
Die Bundesregierung hat am 9. November 2023 das Strompreispaket für das produzierende Gewerbe auf den Weg gebracht. Dieses sieht Entlastungen unter anderem bei der Stromsteuer für die nächsten fünf Jahre vor.
Mit Schreiben vom 27. September 2022 stellt das Bundesfinanzministerium (BMF) klar, dass sich die vorübergehende Schließung von Bädern aufgrund der aktuellen Gaskrise nicht negativ auf den steuerlichen Querverbund auswirkt. …
Die Bundesregierung plant die Fortführung des strom- und energiesteuerlichen Spitzenausgleichs für 2023. Das BMF hat dazu nun einen Gesetzesentwurf vorgelegt – Was drinsteht und was offenbleibt.