Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Krankschreibung: Keine Entgeltfortzahlung bei entzündetem Tattoo
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Warum das Vergaberecht 2025 neu gedacht werden muss
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Steuerrisiken: Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbHs mit ausländischen Gesellschaftern
Mittelbare Anteilsveräußerungen im Kontext von Abspaltungen nun doch (wieder) schädlich
BFH zweifelt doppelte Grunderwerbsteuer bei bekanntem Closing an
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Ab dem 31. Dezember 2023 entfällt die Genehmigungsfiktion für öffentliche Elektromobilitätsladepunkte von Elektrizitätsverteilernetzbetreibern. Diese Frist wurde nun für kleinere Netzbetreiber um ein Jahr verlängert.
Nach der Übergangsvorschrift des § 118 Abs. 34 EnWG gelten Ladepunkte, die von Betreibern von Elektrizitätsverteilernetzen vor dem 27. Juli 2021 entwickelt, verwaltet oder betrieben wurden, als genehmigt. Diese Fiktion läuft am 31. Dezember 2023 aus und führt zur Verpflichtung einer rechtlichen Entflechtung („unbundling“) des Ladenetzbetriebes.
Lediglich für vertikal integrierte Unternehmen, an deren Elektrizitätsverteilernetz weniger als 100.000 Kunden unmittelbar oder mittelbar angeschlossen sind, wurde die Unbundling-Frist im Zuge der Verabschiedung des Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften in den § 118 Abs. 34 EnWG bis zum 31. Dezember 2024 verlängert.
Laut der Gesetzesbegründung sei die Umsetzung bei Betreibern von Elektrizitätsverteilernetzen, die unter die de-minimis-Ausnahme des § 7 Absatz 2 Satz 1 EnWG fallen, technisch komplexer als bei Verteilernetzbetreibern, die bereits gesellschaftsrechtlich entflochten sind.
Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen sollten die „gewonnene“ Zeit im kommenden Jahr nutzen, um die Übertragung ihrer Ladepunkte (bzw. deren Entwicklung, Verwaltung und Betrieb) auf eine andere juristische Person, die nicht Verteilernetzbetreiber ist, optimal umzusetzen. Wenn das Unbundling beispielsweise Teil einer größeren Umstrukturierung nach dem Umwandlungsgesetz ist, besteht ein verkürzter Umsetzungszeitraum bis zum 31. August 2024, will man einen Zwischenabschluss vermeiden.
Update, 20.02.2025:
Die Frist zur Umsetzung der Entflechtungsvorgaben des Stromnetzbetriebs und des Ladesäulenbetriebs aus § 7c EnWG für Stromnetzbetreiber mit weniger als 100.000 angeschlossenen Kunden wurde nach der auslaufenden Verlängerung bis 31.12.2024 nun nochmals bis zum 31.12.2026 verlängert. Bei Fragen zur Umsetzung der Einflechtung sprechen Sie uns gerne an.
Dr. Michael Klett
Partner
Rechtsanwalt, Steuerberater
Jan Diehm
Director
Rechtsanwalt
Nicolas Plinke
Senior Manager
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen