Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Rangrücktritt: Steuerpflicht trotz Zinsverzicht möglich
Buchhaltung vs. Steuerrecht: Warum mehr Abstimmung nötig ist
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
Hierauf zielt das 17. Sanktionspaket gegen Russland ab
BGH: Firmenbestatter haftet als faktischer Geschäftsführer
Steuerliche Herausforderungen für international tätige deutsche Unternehmen
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Was der Koalitionsvertrag für Stadtwerke, Energieversorger und kommunale Unternehmen bedeutet
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Das OLG Karlsruhe hat im Urteil vom 14.02.2025 (Az. 6 U 12/24) entschieden, dass die Planungshoheit der Kommunen und ihr Recht zur Konkretisierung der energiewirtschaftsrechtlichen Ziele die Berücksichtigung von Angebotsinhalten rechtfertigen kann, ohne dass dies explizit vorab mitgeteilt werden muss.
Das Transparenzgebot verlange von der Kommune nicht, sämtliche materiellen Aspekte, die sie bei der vorzunehmenden Wertung der Angebote berücksichtigen will, im Vorhinein bis ins letzte Detail wertungsmäßig aufzuschlüsseln. Dies gelte zumindest, wenn die zur Erläuterung der Auswahlkriterien aufgeführten Aspekte keine abschließende Auflistung, sondern vielmehr die aus Sicht der Kommune zentralen Gesichtspunkte darstellen. Dies sei notwendige Folge des Umstandes, dass eine inhaltliche Offenheit des Bieterwettbewerbs den Bewerbern Spielraum dafür lässt, auch eigene neue Gesichtspunkte einzubringen. Insoweit fordere das Transparenzgebot – bei zulässiger Offenheit der Ausschreibung für eigene Gestaltung – nicht, dass bei Abgabe des Angebots klar vor Augen stehe, welche Leistungen angeboten werden müssen, um das am höchsten zu bewertende Gebot zu machen.
Ferner sei es grundsätzlich nicht ausgeschlossen, dass die angekündigten Bewertungsmaßstäbe ausfüllungsbedürftige Begriffe enthalten, die erst bei der Bewertung und Einstufung der Angebote im Einzelfall – ohne Veränderung der Zuschlagskriterien oder ihre Gewichtung – konkretisiert werden können und damit in ihrer Anwendung qualitativen Wertungen erfordern. Solche seien nicht zu vermeiden, sobald die Ausschreibung ergebnisoffene Elemente enthält. Dies sei unter dem Gesichtspunkt der Transparenz nicht unzulässig, sofern die Bieter erkennen könnten, welche Anforderungen damit an sie gestellt werden, insbesondere welche Gesichtspunkte eines Angebots positiv bewertet werden.
Das dargestellte Urteil bietet den ausschreibenden Kommunen nunmehr ein Mehr an Freiheit im Rahmen der zu treffenden Auswahlentscheidung.
Sollten Sie im Zusammenhang mit Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Nicolas Plinke
Senior Manager
Rechtsanwalt
Dr. Michael Klett
Partner
Rechtsanwalt, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen