Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Kernelemente der Notfallplanung im Familienunternehmen
BFH: Keine Klarheit beim Satzungserfordernis nach § 57 Abs. 3 AO
Vergabebeschleunigungsgesetz: Zentrale Punkte des Referentenentwurfs
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BGH: Sonderstatus von Kundenanlagen praktisch abgeschafft
BFH zweifelt Schenkungsteuer bei disquotaler Einlage an
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Irlands Datenschutzbehörde hat gegen Meta eine Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro verhängt. Ferner müssen künftig alle personenbezogenen Daten in Rechenzentren in der Europäischen Union, statt in den USA gespeichert werden. Meta hat eine Frist von 5 Monaten, um die Übertragung von Daten in die USA einzustellen, und von 6 Monaten, um die Daten zurückzuholen.
Die Entscheidung, gegen die Meta vorgehen will, ist der jüngste Teil eines jahrelangen juristischen Tauziehens. Nach Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act können US-Geheimdienste ohne gerichtliche Genehmigung E-Mails und andere Kundenkommunikationen von US-Unternehmen erhalten. Die Datenschutzbestimmungen gelten nur für US-Bürger und Einwohner der USA. Obwohl die EU wiederholt US-Unternehmen dazu aufgefordert hat, europäische Daten vor einem solchen Zugriff zu schützen, wurde dies nie vollständig umgesetzt.
Sofern die US-Überwachungsgesetze nicht geändert werden, muss Meta nun sein System grundlegend umstrukturieren. Kern der Strafe ist der grundsätzliche Rechtskonflikt zwischen US-Regierungsvorschriften und europäischem Datenschutzrecht. Der US-Kongress wartet auf eine Aktualisierung des FISA-Abschnitts 702, die Datenschutzrechte von Nicht-US-Bürgern wurden bisher in der Debatte jedoch nicht thematisiert.
Die Zeit wird zeigen, ob ein Gericht diese Entscheidung bestätigt. Allerdings stellt die Übermittlung von Daten in die USA seit Langem ein Problem dar und ein Risiko, das nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Die Entscheidung kommt zeitgleich zu der Stellungnahme der Datenschutzkonferenz, die die Anforderung an Anbieter von Cloudanbieter außerhalb der EU bzw. sicherer Drittstaaten verschärft.
Alle Beiträge anzeigen