Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Krankschreibung: Keine Entgeltfortzahlung bei entzündetem Tattoo
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Warum das Vergaberecht 2025 neu gedacht werden muss
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Steuerrisiken: Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbHs mit ausländischen Gesellschaftern
Mittelbare Anteilsveräußerungen im Kontext von Abspaltungen nun doch (wieder) schädlich
BFH zweifelt doppelte Grunderwerbsteuer bei bekanntem Closing an
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
In einem Positionspapier hat die Datenschutzkonferenz (DSK) die Anforderungen an sogenannte "Souveräne Clouds" erläutert. Als Souveräne Clouds bezeichnet man Cloud-Dienste, die von staatlichen Stellen oder Unternehmen betrieben werden, um eine unabhängige und sichere Datenverarbeitung zu gewährleisten.
Neben bereits bekannten und etablierten Standards führt das Positionspapier auch deutliche Verschärfungen auf. So muss ein Drittlandszugriffsrisiko auf Anbietende ausgeschlossen sein. Anbietende müssen Zugriffe oder Offenlegungsverpflichtungen durch bzw. gegenüber Drittland-Behörden durch Maßnahmen ergreifen, die ausschließlich nach EU-, EWR- bzw. nationalem Recht zulässige Zugriffe auf die personenbezogenen Daten ermöglichen. Rein vertragliche Maßnahmen genügen danach nicht. Hier ist fraglich, welche Maßnahmen in Betracht kommen. In Betracht käme etwa eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach dem Stand der Technik als eine mögliche Maßnahme für eine sichere Übermittlung. Eine Maßnahme zur Sicherung der Daten in der Cloud vor unberechtigtem Zugriff könnte ferner die Verschlüsselung der Daten darstellen. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, wer Zugriff auf den Verschlüsselungsschlüssel hat. Sollte der Auftragsverarbeiter in der Lage sein, auf diesen zuzugreifen, möglicherweise auch, ohne dass der Verantwortliche dies nachvollziehen kann, wäre diese Maßnahme wiederum nicht ausreichend. Abhilfe kann ein Programm schaffen, welches einen unautorisierten Zugriff meldet.
Die DSK hat keine Gesetzgebungskompetenz. Unternehmen und staatliche Stellen, die eine Souveräne Cloud betreiben bzw. nutzen möchten, sollten sich gleichwohl mit dem DSK-Positionspapier auseinandersetzen und die genannten Empfehlungen berücksichtigen, um den Datenschutz und die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung zu gewährleisten.
Alle Beiträge anzeigen