Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BGH: Sonderstatus von Kundenanlagen praktisch abgeschafft
Der neue Gesetzentwurf zur Infrastrukturförderung im Überblick
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
BMF konkretisiert E-Rechnungspflicht für 2025
BMF stoppt BFH-Urteil zur Verlustverrechnung
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Online-Seminar: Montag, 5. Dezember 2022, von 09:00 bis ca. 12:00 Uhr
Nach dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) hat gestern die Bundesregierung erneut reagiert: Ab Januar 2023 wird es weitreichende Entlastungen beim Strom- und Gaspreis geben. Die gesetzliche Grundlage hierfür soll das Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme und zur Änderung weiterer Vorschriften sein.
Diese sog. „Preisbremsen“ haben das Kanzleramt, das Wirtschaftsministerium und das Finanzministerium vereinbart und einen entsprechenden Gesetzentwurf auf den Weg gebracht. Für 80 % des bisherigen Jahresverbrauchs wird der Preis subventioniert: Beim Gas soll der Preis für private Haushalte und kleinere Unternehmen auf 12 Cent/kWh begrenzt werden, bei Fernwärme auf 9,5 Cent/kWh, bei Strom auf 40 Cent/kWh bzw. 13 Cent/kWh. Bundestag und Bundesrat sollen bis 16. Dezember beraten und zustimmen.
Der vorliegende Entwurf dieses Gesetzes sieht vor, dass die Preisbremsen für Strom, Fernwärme und Gas zwar offiziell erst im März eingeführt werden, aber rückwirkend auch für die Monate Januar und Februar gelten sollen. Die Hauptlast bei der Umsetzung liegt wieder einmal bei den Versorgern, welche jetzt kurzfristig zahlreiche Berechnungen vorzunehmen haben. Für die Umsetzung der Regelungen bleibt den Energieversorgern kaum Zeit.
Gerne möchten wir Ihnen jetzt schon einen Überblick über die Regelungen des Entwurfes geben und laden Sie dazu herzlich zu unserem Online-Seminar für Versorger ein. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 300 (zzgl. USt.). Für etwaige Fragen im Vorfeld des Online-Seminars stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Karl-Heinz Linnenberg Steuerberater Partner
Montag, den 5. Dezember 2022, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort
Kontakt
Dr. Steffen Knepper Rechtsanwalt Partner Büro Düsseldorf T: +49 211 6901-2303steffen.knepper@bakertilly.de
Karl-Heinz Linnenberg Steuerberater Partner Büro Dortmund T: +49 231 77666-115karl-heinz.linnenberg@bakertilly.de
Selbstverständlich werden wir während und am Ende des Online-Seminars genügend Raum für Ihre Fragen lassen. Das Online-Seminar wird in Form eines Teams-Meeting stattfinden, sodass eine aktive Teilnahme ähnlich einer Gesprächsrunde möglich ist. Die Teilnehmerzahl wird auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt.
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Online-Seminar ist das Bestehen einer aktuellen Mandatierungsvereinbarung mit Baker Tilly. Sofern mit Ihrem Unternehmen keine solche Mandatierungsvereinbarung besteht, können wir diese gerne kurzfristig für die Zwecke des Online-Seminars abschließen. Hintergrund für dieses Erfordernis ist, dass wir im Rahmen des Online-Seminars spezifisch auf Ihre Fragen eingehen und somit auch Beratung vornehmen. Zu diesem Zweck bedarf es aus Compliance-Gründen stets einer aktuellen Mandatierung.
Für die Durchführung des Online-Seminars erheben wir eine Gebühr von EUR 300 (netto, zzgl. USt.). Mit der Anmeldung wird der Betrag fällig. Sie erhalten hierüber eine Rechnung von Baker Tilly. Teilen Sie uns gerne mit, wenn wir auf der Rechnung eine spezifische Bestellnummer vermerken sollen. Bitte berücksichtigen Sie, dass andere Teilnehmer Ihre Teilnahme an unserem Online-Seminar einsehen können, da wir die Veranstaltung als Teams-Meeting organisieren.
Karl-Heinz Linnenberg
Partner
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen