Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Accounting im Portfolio: Steuerung auch ohne CFO-Struktur sichern
Insolvenzrecht: EU-Vorschlag bringt weitreichende Änderungen
Kernelemente der Notfallplanung im Familienunternehmen
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Vergabebeschleunigungsgesetz: Zentrale Punkte des Referentenentwurfs
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BFH: Keine Klarheit beim Satzungserfordernis nach § 57 Abs. 3 AO
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Nachdem das EU-Parlament vor zwei Wochen die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit großer Mehrheit angenommen hat, erfolgte nun die Bestätigung durch den EU-Rat. Nach der Unterzeichnung durch den Präsidenten des Europäischen Parlaments und den Präsidenten des Rates wird die CSRD nun im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und wird 20 Tage später in Kraft treten und ist dann innerhalb der nächsten 18 Monate in nationales Recht zu überführen.
Unternehmen müssen bis spätestens Mitte 2024, entsprechend dem Stufenplan für die Größenkriterien, die CSRD Richtlinie umgesetzt haben. Der Stufenplan für die Unternehmen gilt unverändert.
Somit erfolgt die erste Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2025 über das Geschäftsjahr 2024 für Unternehmen, die bereits der NFRD unterliegen. Das bedeutet, dass es zwar einen Zeitraum von 18 Monaten bis zur Umsetzung in nationales Recht gibt, aber die Fristen gleich geblieben sind. Dementsprechend ist auf eine schnelle Umsetzung in nationales Recht zu hoffen.
Der rechtliche Rahmen ist somit gesetzt. Es bleibt die Herausforderung für die Unternehmen der Realwirtschaft und der öffentlichen Hand, sich für diese Themen aufzustellen.
Die entsprechende Presseinformation der EU finden Sie hier ==>
Thorsten Lorenzen
Partner
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen