Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Arbeitnehmerüberlassung: Employer-of-Record-Modell wieder zulässig
Earn-Out als Arbeitslohn: FG Köln bezieht Stellung
Wichtige Änderungen bei Datenschutz, Impressum und Barrierefreiheit
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Betriebsratswahl 2026: So bereiten Sie sich im Unternehmen vor
BMF erweitert Querverbund: Neue Chancen für Kommunen
Baker Tilly berät ARKLYZ AG bei der Übernahme der Gabor Shoes GmbH
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Im Vorfeld des Deutschen Vergaberechtstags 2025 bezieht Dr. Christian Teuber im Gespräch mit dem Handelsblatt Position zu den aktuellen Reformbestrebungen rund um das Vergaberecht.
Wie kann Vergaberecht schneller, digitaler und zugleich rechtssicherer werden? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz – und wo muss die angekündigte Reform ansetzen, um Klarheit statt Zersplitterung zu schaffen?
Nach seinem Gastbeitrag „Mut durch Klarheit – warum das Vergaberecht 2025 neu gedacht werden muss“ hat Dr. Christian Teuber erneut im Gespräch mit dem Handelsblatt Position bezogen.
Im Interview mit Wirtschaftsjournalisten Markus Plettendorff ordnet der Partner und Rechtsanwalt die aktuellen Reformbestrebungen ein und zeigt auf, warum Tempo allein nicht genügt. Er plädiert für ein Vergaberecht, das klare Leitplanken setzt, Vertrauen schafft und Verwaltung wie Wirtschaft befähigt, pragmatisch und digital zu handeln.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von KI im Beschaffungswesen: Sie eröffnet enorme Effizienzpotenziale, birgt aber zugleich neue Risiken für Transparenz und Fairness. Nur wenn der Gesetzgeber hier rechtzeitig Leitlinien schafft, kann KI zum Motor und nicht zum Risiko der öffentlichen Beschaffung werden.
Das vollständige Interview ist nun in der Handelsblatt Mediathek erschienen und steht hier bereit.
Dr. Christian Teuber
Partner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen