Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BFH-Urteil zur Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist bei Geschäftsführerhaftung VII R 20/23
Erfolgreich verkaufen: Vorbereitung schafft Sicherheit
Monatsabschlüsse im Accounting: Strukturen für Verlässlichkeit schaffen
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Entgelttransparenzrichtlinie – das kommt auf Unternehmen zu
Krankschreibung: Keine Entgeltfortzahlung bei entzündetem Tattoo
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Die Stromsteuerentlastung für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes bleibt auch ab 2026 bestehen. Der Entlastungssatz von 20 EUR/MWh wird dauerhaft gesetzlich festgeschrieben.
Am 3. September 2025 hat das Bundeskabinett in Berlin beschlossen, die Stromsteuerentlastung für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes über das Jahr 2025 hinaus fortzuführen. Unternehmen des Produzierenden Gewerbes können für ihren Stromverbrauch eine Entlastung von der Stromsteuer geltend machen. Dabei wurde der Entlastungssatz für die Jahre 2024 und 2025 gesetzlich auf 20 EUR/MWh festgelegt. Vormals betrug der Entlastungssatz 5,13 EUR/MWh. Das Bundeskabinett hat die Verstetigung des hohen Entlastungssatzes von 20 EUR/MWh über den 31.12.2025 hinaus beschlossen. Damit verbleibt bei den entlastungsberechtigten Unternehmen eine Stromsteuerbelastung in Höhe des europäischen Mindeststeuersatzes in Höhe von 0,50 EUR/MWh.
Eine Stromsteuersenkung für Privathaushalte ist – entgegen der Ankündigung im Koalitionsvertrag – nicht vorgesehen.
Zu beachten ist, dass die Unternehmen die Stromsteuerentlastung nicht „automatisch“ erhalten. Es handelt sich nicht um eine Absenkung des vom Stromversorger in Rechnung gestellten Steuersatzes. Stattdessen muss ein form- und fristgerechter Entlastungsantrag gestellt werden. Dieser ist grundsätzlich bis zum Ende des Jahres, das auf den Stromverbrauch folgt, möglich. Für Stromverbräuche des Jahres 2024 kann somit noch bis zum 31.12.2025 ein Entlastungsantrag gestellt werden. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über das Zoll-Portal.
Gerne können wir Sie bei der Beantragung strom- und energiesteuerlicher Entlastungen unterstützen, auch ohne dass Sie hierfür ein Benutzerkonto im Zoll-Portal anlegen müssen. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Dr. Michael Klett
Partner
Rechtsanwalt, Steuerberater
Karin Schlegel
Senior Manager
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen