Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BFH-Urteil zur Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist bei Geschäftsführerhaftung VII R 20/23
Erfolgreich verkaufen: Vorbereitung schafft Sicherheit
Monatsabschlüsse im Accounting: Strukturen für Verlässlichkeit schaffen
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Entgelttransparenzrichtlinie – das kommt auf Unternehmen zu
Krankschreibung: Keine Entgeltfortzahlung bei entzündetem Tattoo
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Am 3. September 2025 hat das Bundeskabinett den lang erwarteten neuen Gesetzentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beschlossen. Damit rückt die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung samt einer externen Pflichtprüfung für Unternehmen in Deutschland deutlich näher.
Der Gesetzentwurf folgt der klaren Umsetzungsverpflichtung der EU-Richtlinie und schließt damit die Lücke zu der bereits seit langem verstrichenen Richtlinienumsetzungsfrist. Die inhaltlichen Erleichterungen und Vereinfachungen durch das Substance Proposal (Omnibus-Paket) auf Ebene der EU finden mangels EU-Beschluss zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht Berücksichtigung. Die Vorgaben der CSRD, einschließlich der bereits beschlossenen zeitlichen Verschiebung durch die Stop-the-Clock-Richtlinie, sollen jedoch schnellstmöglich in nationales Recht umgesetzt werden.
Da auch für Unternehmen der 1. Welle, die nach dem Gesetzentwurf erstmals über das Geschäftsjahr 2025 berichten müssen, Vereinfachungen des Rechtsrahmens sowie eine Verkleinerung des Anwendungsbereichs zu erwarten sind, werden im Gesetzentwurf Unternehmen der 1. Welle mit 501 bis 1000 Arbeitnehmern aufgrund der mit dem Substance Proposal vorgeschlagenen Schwellenwertanhebung bereits mittels einer Sonderregelung von der Berichterstattung über die Geschäftsjahre 2025 und 2026 befreit, um zu verhindern, dass sie nur für einen sehr kurzen Übergangszeitraum berichtspflichtig würden.
Der Entwurf sieht vor, dass im Wesentlichen folgende Unternehmen künftig zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet werden:
Die Größenkriterien richten sich bilanzrechtlich originär nach § 267 HGB, d.h. Bilanzsumme > 25 Mio. EUR, Umsatzerlöse > 50 Mio. EUR, Arbeitnehmer > 250, die Fiktion der Kapitalmarktorientierung gem. § 267 Abs. 3 S. 2 HGB ist indes ausgenommen.
* Für Genossenschaften sieht der Gesetzentwurf gem. § 336 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2a HGB zusätzlich eine Grenze von mehr als 500 Arbeitnehmern vor.
Der Gesetzentwurf greift hinsichtlich der zeitlichen Anwendung das Substance Proposal des Omnibus-I-Pakets der EU-Kommission bereits auf, die Anwendung erfolgt daher zeitlich gestaffelt:
Die bisherige nichtfinanzielle Erklärung wird durch einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht ersetzt, der Teil des Lageberichts wird. Wesentliche Inhalte umfassen:
Angaben im Nachhaltigkeitsbericht sollen sowohl die eigene Geschäftstätigkeit als auch relevante Aspekte der gesamten Wertschöpfungskette umfassen. Unternehmen können jedoch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren in begründeter Form Informationen dazu auslassen.
Der Nachhaltigkeitsbericht ist künftig durch einen Wirtschaftsprüfer oder eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu prüfen. Dabei handelt es sich zunächst um eine Prüfung mit begrenzter Sicherheit („prüferische Durchsicht“). Über das Ergebnis der Prüfung ist in einem gesonderten Vermerk zu berichten.
Unternehmen müssen ihren Nachhaltigkeitsbericht erstmals für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2026 elektronisch (XHTML) gemäß ESEF-Verordnung aufstellen. Die Berichte müssen dabei maschinenlesbar ausgezeichnet werden.
Die Bundesregierung beabsichtigt zudem Erleichterungen im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). So ist im aktuellen Referentenentwurf zur Änderung des LkSG des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) vom 29. August 2025 vorgesehen, eine verpflichtende Berichterstattung für Unternehmen vollständig zu streichen. Die zuvor geplante Ersetzung von LkSG-Berichten durch CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichte (Erleichterungsregelung) wäre nicht mehr erforderlich.
Es ist zu erwarten, dass das Gesetz zur Umsetzung der CSRD noch im Jahr 2025 und somit bereits für kalenderjahrgleiche Geschäftsjahre 2025 in Kraft treten wird.
Betroffenen Unternehmen ist zu empfehlen, sich aufgrund der Komplexität der Vorgaben und der zeitlichen Dringlichkeit möglichst frühzeitig mit den Anforderungen auseinanderzusetzen und die erforderlichen Berichtsprozesse aufzusetzen.
Baker Tilly bietet Unterstützung bei der Umsetzung und Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung an. Nutzen Sie die Chance, Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen zu verankern und sich frühzeitig auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten!
Sie wollen wissen, was die Umsetzung der CSRD konkret für Ihr Unternehmen bedeutet? Kontaktieren Sie Nils Borcherding und Katharina Engels für eine individuelle Beratung.
Nils Borcherding
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Katharina Engels
Director
Wirtschaftsprüferin
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen