Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Wegen Grenzkontrolle zu spät zur Arbeit: Das gilt im Arbeitsrecht
Betriebsratswahl 2026: Betriebsbegriff und Matrixstrukturen
Vergaberechtstag: Perspektiven für ein Vergaberecht im Wandel
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rohde & Schwarz bei Munich-Innovation-Labs-Deal
JUVE Handbuch Steuern 2025: Baker Tilly festigt starke Marktposition
Earn-Out als Arbeitslohn: FG Köln bezieht Stellung
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Ursprünglich als Arbeitsmarktstärkungsgesetz geplant, kommt nun das Aktivrentengesetz: Ab 2026 sollen Beschäftigte im Rentenalter bis zu 24.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen können.
Das Bundeskabinett hat am 15.10.2025 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (Aktivrentengesetz) beschlossen. Damit blieb von den Maßnahmen, die mit dem geleakten Referentenentwurf eines Arbeitsmarktstärkungsgesetzes vorgesehen waren, nur die steuerfreie Aktivrente übrig. Die steuerfreien Überstundenzuschläge und die steuerfreie Teilzeitaufstockungsprämie, die der Koalitionsvertrag zusätzlich vorsieht, werden aktuell nicht adressiert. Unklar ist, ob dies noch erfolgt.
Der Regierungsentwurf des Aktivrentengesetzes regelt die steuerfrei Aktivrente (§ 3 Nr. 21 EStG-E) im Wesentlichen wie folgt:
Die Bundesregierung erwartet sich von dem Aktivrentengesetz, dass Beschäftigte im Rentenalter weiter tätig sind, dem Fachkräftemangel damit entgegenwirken, personelle Engpässe in vielen Bereichen entschärfen und Erfahrungswissen länger in den Betrieben erhalten wird. Die Steuermindereinnahmen werden auf 890 Mio Euro pro Jahr geschätzt. Die Regierung nimmt gewisse Mitnahmeeffekte und verfassungsrechtliche Zweifel (Nichtbegünstigung von Selbständigen, etc.) in Kauf.
Richard Markl
Partner
Steuerberater
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen