Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
E-Rechnung: zweites BMF-Schreiben sorgt für mehr Klarheit
Steuerfreie Aktivrente startet ab 2026
„Mut durch Klarheit“ im Vergaberecht: Interview mit Dr. Christian Teuber
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Handelsblatt-Ranking: Baker Tilly erneut unter Top-Kanzleien
Keine Verfallsklausel für Aktienoptionen nach Kündigung: Das BAG begründet
Wie strukturiertes Accounting den Verkaufsprozess verbessert
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Das neue BMF-Schreiben zur E-Rechnung klärt praxisrelevante Validierungs- und Prüfpflichten, definiert Fehlerklassen und bringt zentrale Änderungen, die Unternehmen beachten müssen.
Schon seit 01.01.2025 müssen Unternehmer E-Rechnungen empfangen können. Die Ausstellung von E-Rechnungen wird zudem ab 01.01.2027 (bzw. bei Unternehmern < 800.000 Jahresumsatz ab 01.01.2028) im B2B-Bereich verpflichtend. Worauf ist beim Aufsetzen der Prozesse zu achten? Zum einjährigen Jubiläum des ersten BMF-Schreibens zur Einführung der E-Rechnung hat die Finanzverwaltung am 15.10.2025 ein weiteres, in der Praxis sehr relevantes BMF-Schreiben veröffentlicht. Es passt das Schreiben vom 15.10.2024 an und ändert den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE).
Wir geben Ihnen einen Einblick in die wichtigsten Neuerungen – beginnend mit der zentralen Änderung: den Validierungs- und Prüfungspflichten.
Um die Ordnungsmäßigkeit von E-Rechnungen zu sichern und den Vorsteuerabzug zu gewährleisten, gelten für Empfänger Prüfpflichten. Absender sollten ihre Rechnungen vorher validieren, um Rückweisungen zu vermeiden.
Das BMF-Schreiben unterscheidet dabei drei Fehlerklassen:
Dreistufiger Praxis-Prozess:
Bei umsatzsteuerlich relevanten Fehlern bei der Geschäftsregelprüfung bzw. bei der Inhaltsprüfung berechtigt die Rechnung grundsätzlich nicht zum Vorsteuerabzug. Die Zurückweisung und Anforderung einer Berichtigung wird empfohlen. Berichtigungen sind durch den Leistungserbringer ebenfalls als E-Rechnungen zu erstellen.
Neben der Validierungspflicht, die die wichtigste Neuerung darstellt, enthält das BMF-Schreiben sechs weitere praxisrelevante Änderungen. Zusammen mit der Validierungsregel bilden diese Punkte die 7 zentralen Änderungen, die Unternehmen beachten müssen.
Alle Pflichtangaben der §§ 14, 14a UStG (z. B. Leistungsdatum/-zeitraum, Steuersatz, Entgelt, USt-Betrag, Leistungsbeschreibung) müssen maschinell im XML enthalten sein. Anhänge/Verweise/Links (PDF, Lieferschein, Web-Link) ersetzen die Pflichtfelder nicht.
Bei hybriden Rechnungen (z. B. PDF + XML) ist der strukturierte Teil führend. Weichen Inhalte im Bild/PDF ab, kann das als zusätzliche (sonstige) Rechnung gelten – mit möglichem § 14c-Risiko. Vorsteuer ist grundsätzlich aus dem strukturierten Teil zu ziehen.Tipp: Ausgabe so konfigurieren, dass PDF und XML inhaltlich identisch sind.
Kleinbetragsrechnungen (≤ 250 € Gesamtbetrag), Rechnungen von Kleinunternehmern und Fahrausweise dürfen weiterhin als Papier oder in anderen e-Formaten (mit Zustimmung) ausgestellt werden. Eine E-Rechnung ist ohne Zustimmung zulässig. Maßgeblich ist bei der 250-€-Grenze der Gesamtbetrag der Rechnung. Es ist in diesem Zusammenhang immer möglich unter den sonstigen Bestimmungen E-Rechnungen zu fakturieren.
Die E-Rechnungspflicht gilt auch für Gutschriften. Minderungen der Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG) (z. B. Skonto/Bonus) erfordern keine Rechnungsberichtigung. Leistungsänderungen (z. B. geändertes Aufmaß/Umfang) verlangen dagegen eine Berichtigung mit eindeutigem Bezug auf die Ursprungrechnung (ggf. per Gutschrift).
Bei wiederkehrenden Leistungen (Miete, Wartung etc.) genügt eine Erst-E-Rechnung. Änderungen (Menge/Preis/Zeitraum) sind per neuer E-Rechnung abzubilden. Das Leistungsdatum/-zeitraum muss als Feld im XML stehen (kein Text-Workaround).
Für USt.-Zwecke ist mindestens der strukturierte Teil unverändert aufzubewahren. Eine Ablage außerhalb eines GoBD-Systems ist hierfür nicht per se schädlich. Aber: Für andere Zwecke (AO/GoBD) gelten weiterhin die GoBD-Vorgaben (Nachvollziehbarkeit, Unveränderbarkeit, Verfahrensdoku).
Der Empfang der E-Rechnung ist für Unternehmer bereits Pflicht. Optimieren Sie deshalb jetzt Ihre Eingangs- und Prüfprozesse. Für die Ausstellung verbleiben den meisten größeren Unternehmen nur noch 14 Monate.
Wir unterstützen Sie bei Prozess-Checks, technischer Implementierung (Validator/EN 16931, ERP-Feldmapping, Hybrid-Output) und Governance (Dauerrechnung, § 17 UStG versus Leistungsänderung).
Sie haben Fragen zur Implementierung der E-Rechnung? Sprechen Sie uns an.
Thorsten Went
Partner Indirect Tax, Head of Digitalisation Tax
Steuerberater
Tim König
Director
Jan Martin Brunckhorst, M.Sc.
Manager
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen