Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Was tun, wenn kein Nachfolger in Sicht ist?
Algorithmen: Facebook muss Transparenz über News-Feed schaffen
Accounting im Portfolio: Steuerung auch ohne CFO-Struktur sichern
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Insolvenzrecht: EU-Vorschlag bringt weitreichende Änderungen
Vergabebeschleunigungsgesetz: Zentrale Punkte des Referentenentwurfs
Kernelemente der Notfallplanung im Familienunternehmen
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
BAYERNS BEST 50 ausgezeichnet: Wirtschaftlicher Erfolg Made in Bavaria
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 14. Dezember 2023 ein bahnbrechendes Urteil gefällt, das die Rechte von Verbrauchern in der EU erheblich erweitert.
EuGH legt neue Kriterien für immateriellen Schaden nach Hackerangriffen fest
Das Urteil (in dem Fall C-340/21) betrifft einen Hackerangriff aus dem Jahr 2019, bei dem eine bulgarische Behörde Millionen von persönlichen Daten im Internet preisgab. Etliche Betroffene hatten die Behörde nach Artikel 82 Absatz 1 der DSGVO auf Schadensersatz für den immateriellen Schaden verklagt, den sie durch die Angst vor einem möglichen Missbrauch ihrer Daten erlitten haben. Das bulgarische Gericht hat dem EuGH die Frage vorgelegt, wann eine Person, deren personenbezogene Daten nach einem Cyberangriff im Internet veröffentlicht wurden, einen Anspruch auf Schadensersatz für den immateriellen Schaden hat. Der EuGH hat entschieden, dass die bloße Sorge um einen möglichen Missbrauch personenbezogener Daten nach einem Hackerangriff als immaterieller Schaden angesehen werden kann. Dies macht es den Betroffenen von Datenpannen einfacher, ihre Ansprüche vor Gericht geltend zu machen.
Umkehr der Beweislast: Unternehmen müssen Nachweis über Wirksamkeit ihrer Sicherheitsmaßnahmen erbringen
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Entscheidung betrifft die Beweislast im Zusammenhang mit Hackerangriffen. Unternehmen und Behörden, deren Systeme gehackt wurden, müssen nun beweisen, dass ihre Schutzmaßnahmen angemessen und wirksam waren. Die Unternehmen müssen nicht nur die Angemessenheit ihrer Schutzmaßnahmen beweisen, sondern auch nachweisen, dass sie "in keiner Weise für den Schaden haftbar" sind. Wie dies praktisch aussieht, ist völlig unklar. Auch bei technisch umfassenden und aktuellen Schutzmaßnahmen können Hackerangriffe nicht ausgeschlossen werden, da es auch immer zu menschlichem Versagen kommt.
Folgen des Urteils: Schadensersatzanspruch erheblich leichter durchsetzbar
Der EuGH hat mit seinem Urteil klare Kriterien für die Ahndung von Datenschutzverstößen festgelegt, die auf Cyberangriffe zurückzuführen sind. Unternehmen und Behörden sind dringend aufgefordert, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie im Falle von Hackerangriffen ihrer Verantwortung gerecht werden. Die aktuelle Rechtsprechung erhöht das Risiko zusätzlich, denn Hackerangriffe nehmen weiter zu.
Alle Beiträge anzeigen