Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Krankschreibung: Keine Entgeltfortzahlung bei entzündetem Tattoo
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Warum das Vergaberecht 2025 neu gedacht werden muss
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Steuerrisiken: Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbHs mit ausländischen Gesellschaftern
Mittelbare Anteilsveräußerungen im Kontext von Abspaltungen nun doch (wieder) schädlich
BFH zweifelt doppelte Grunderwerbsteuer bei bekanntem Closing an
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Im Vorfeld der finalen Definition der Wirtschaftsaktivitäten für alle sechs Umweltziele haben wir uns die Nachhaltigkeits-, Geschäfts- und Lageberichte der Dax-, MDax- und SDax-Unternehmen für das Berichtsjahr 2021 einmal genauer angeschaut. Ausgabe eins unserer mehrteiligen Analyse beschäftigt sich mit der Erfüllung der Offenlegungspflicht der Unternehmen zur Taxonomiefähigkeit ihrer Wirtschaftstätigkeiten in Bezug auf die ersten beiden Umweltziele Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel.
Rund 87 % der untersuchten 163 Finanzmarktteilnehmer führten laut eigenen Angaben eine Analyse der Wirtschaftstätigkeiten durch und beziehen entweder in einem separaten Nachhaltigkeitsbericht oder über ihren Finanzbericht Stellung zur Taxonomifähigkeit ihrer Unternehmung. Die übrigen 13 % der Unternehmen führten keine Analyse der Wirtschaftstätigkeiten durch und stellen sich wie folgt zusammen:
Der Marktüberblick zeigt, der Großteil der deutschen Finanzmarktteilnehmer erfüllen auf den ersten Blick ihre Offenlegungspflichten gegenüber der EU-Taxonomie für das Berichtsjahr 2021. Dennoch verbleibt ein Teil von Unternehmen, die ihre Schwierigkeiten mit der Offenlegung und der Anwendung der EU-Taxonomie haben, insbesondere aufgrund der Komplexität der Verordnung und der fehlenden internen Datenverfügbarkeit.
Doch was steckt hinter den Angaben zur Taxonomiefähigkeit? Geben Unternehmen KPIs an und wie viele Wirtschaftstätigkeiten werden im Schnitt identifiziert? Wurden bereits Konformitätsanalysen für 2021 durchgeführt und was verspricht der Blick in die Geschäftsberichte 2022?
Antworten auf diese Fragen und mehr finden Sie in unseren kommenden Ausgaben zu den EU-Taxonomie-Daten der Dax-, MDax- und SDax-Unternehmen für die Berichtsjahre 2021 und 2022. Wir teilen unsere Erkenntnisse mit Ihnen und halten Sie auf dem Laufenden.
Thorsten Lorenzen
Partner
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen