Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
One Big Beautiful Bill Act – das ändert sich in den USA
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BGH: Sonderstatus von Kundenanlagen praktisch abgeschafft
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Der neue Gesetzentwurf zur Infrastrukturförderung im Überblick
BMF konkretisiert E-Rechnungspflicht für 2025
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Nach Ansicht des LAG Düsseldorf darf ein Arbeitnehmer aufgrund des vertraglichen Wettbewerbsverbots, welches während der gesamten rechtlichen Dauer des Arbeitsverhältnisses gilt, grundsätzlich, auch nach Zugang einer von ihm gerichtlich angegriffenen fristlosen Kündigung des Arbeitgebers, keine Konkurrenztätigkeit ausüben, falls sich die Kündigung später als unwirksam herausstellt.
Landesarbeitsgericht Düsseldorf (LAG), Urteil vom 25. Oktober 2023 - 12 SA 262/23 - Vorinstanz: ArbG Solingen, Urteil vom 14. März 2023 - 1 Ca 826/22
Im konkreten Fall wurde der Beklagte, ein angestellter Steuerberater, im Dezember 2021 durch den Kanzleiinhaber fristlos und hilfsweise ordentlich gekündigt. Grund der Kündigung war ein angeblicher Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot. Der Beklagte erhob Kündigungsschutzklage und obsiegte erstinstanzlich (ArbG Solingen, Urteil vom 16.11.22, 4 Ca 3/22). Dagegen reichte der Inhaber Berufung ein, über die noch nicht entschieden war.
Der Kanzleiinhaber/Kläger hatte zwischenzeitlich selbst geklagt und setzte sich mit seiner Unterlassungsklage wegen Wettbewerbsverletzung (ArbG Solingen vom 14.03.2023, 1 Ca 826/22) durch, da der Beklagte aus seiner Privatwohnung, welche sich in Nähe zu der Kanzlei befand, Mandanten der Kanzlei auf eigene Rechnung betreute.
Da der Beklagte dieses Urteil ignorierte, kündigte der Kläger am 31.03.2023 erneut fristlos. Hiergegen reichte der Beklagte ebenfalls Kündigungsschutzklage ein.
Mit der Berufung wehrte sich der Beklagte gegen das erstinstanzliche Urteil hinsichtlich der Pflicht zur Wettbewerbsunterlassung. Die Berufung des Beklagten hatte teilweise Erfolg.
Das LAG hielt das Urteil bis zur ausgesprochenen Kündigung des Klägers vom 31. März 2023 für richtig, hob es aber für die danach folgende Zeitspanne auf.
Das aus dem Arbeitsverhältnis folgende Wettbewerbsverbot nach § 60 Abs. 1 HGB bzw. § 241 Abs. 2 BGB gelte während der gesamten Dauer des Arbeitsverhältnisses.
Im streitigen Fall heißt dies, dass der Beklagte aufgrund der zu seinen Gunsten ausgegangenen Kündigungsschutzklage zunächst zum Unterlassen von Wettbewerb verpflichtet war. Da er dieser Pflicht nicht nachkam, war die weitere Kündigung vom 31. März 2023 offensichtlich wirksam, sodass die zunächst bestehende Pflicht zur Unterlassung von Wettbewerb mit Ablauf dieses Tages endete.
Hinweis
Die Auffassung der LAG überzeugt.
Die Parteien verhalten sich widersprüchlich. Einerseits entlässt der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter, verlangt aber andererseits die Einhaltung des Wettbewerbsverbots. Der Mitarbeiter klagt seinerseits auf den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses, steht aber gleichzeitig mit dem Arbeitgeber im Wettbewerb.
Es ist daher immer eine Interessensabwägung vorzunehmen, die im Wesentlichen auf einer Einschätzung der Wirksamkeit der Kündigung beruht.
Ralf Pelz
Manager
Rechtsanwalt
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen