Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Warum das Vergaberecht 2025 neu gedacht werden muss
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Französisches Urlaubsrecht: Was deutsche Arbeitgeber wissen müssen
Steuerrisiken: Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbHs mit ausländischen Gesellschaftern
Mittelbare Anteilsveräußerungen im Kontext von Abspaltungen nun doch (wieder) schädlich
BFH zweifelt doppelte Grunderwerbsteuer bei bekanntem Closing an
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Am 15. April 2024 hat die EU die Änderungsverordnungen zur Einführung der verbindlichen Zollwertauskunft (vZWA) veröffentlicht. Mit der Einführung der vZWA soll Rechtssicherheit bei der Ermittlung des Zollwerts von eingeführten Waren geschaffen werden. Die veröffentlichten Verordnungen werden voraussichtlich am 1. Dezember 2027 in Kraft treten.
Die vZWA (COMMISSION IMPLEMENTING REGULATION (EU) 2024/1071 und COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) 2024/1072 ) soll es Unternehmen in der Europäischen Union ermöglichen, vor einer Einfuhr verbindliche Auskünfte von der Zollverwaltung über den richtigen Zollwert der Einfuhrsendung zu erhalten. Die damit verbundene Rechtssicherheit in Fragen der Zollwertermittlung soll die Unternehmensplanung erleichtern und helfen, Fehler bei der Zollwertermittlung zu vermeiden.
Das dürfte insbesondere für Unternehmen interessant sein, die gleichartige, wiederkehrende Geschäftsvorfälle haben oder im Bereich komplexer Großprojekte tätig sind.
Das neue Instrument der verbindlichen Zollwertauskunft wird künftig die bestehenden Instrumente der verbindlichen Zolltarifauskunft (vZTA) und der verbindlichen Ursprungsauskunft (vUA) ergänzen und EU-weit für Sicherheit bei der Anwendung der Zollwertvorschriften im Einzelfall sorgen.
Wird dies ein Meilenstein sein?
Nein, aber die vZWA wird ein weiteres Mittel zur Risikominderung in Zollangelegenheiten darstellen. Denn die Zollwertermittlung ist sehr komplex und bei Weitem nicht einfach. Mehrere Aspekte müssen korrekt berücksichtigt werden, wie z. B. die anwendbare Zollwertmethode, das richtige Verkaufsgeschäft und der Verkaufspreis, Hinzurechnungen wie bspw. Lizenzgebühren, Beistellungen, Transportkosten und so weiter. Ganz zu schweigen von den zusätzlichen Herausforderungen, wenn Intercompany-Preise zwischen verbundenen Unternehmen zur Anwendung gelangen sollen.
Rechtssicherheit ist also ein großes Plus für die Unternehmensplanung. Das neue Instrument wird dies unterstützen und solche Anträge verbindlich und erleichtern. Aber schon jetzt können Unternehmen eine unverbindliche Auskunft gemäß Art. 14 UZK beantragen, um eine verwaltungsrechtliche- aber nicht verbindliche - Einschätzung zu erhalten.
Aufgrund des hohen Abgaben- und Strafrisikos bei falschen Zollwerten, empfehlen wir Unternehmen bereits heute ihre Zollwertpraxis ggf. unter Einbindung externer Experten zu überprüfen.
Sebastian Billig
Partner
Rechtsanwalt
Sven Pohl
Director
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen