Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BMF konkretisiert E-Rechnungspflicht für 2025
BMF stoppt BFH-Urteil zur Verlustverrechnung
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Mindesturlaub und gerichtliche Vergleiche: Was Arbeitgeber beachten müssen
W&I: Due Diligence Reports versicherungsfreundlich gestalten
Referentenentwürfe zum Sondervermögen: Worauf es nach diesem starken Signal ankommt
Accounting braucht Führung – nicht nur Abläufe und Software
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Die Integration von Nachhaltigkeit in Investitionsentscheidungen ist längst kein Trend mehr – sie ist Ausdruck unternehmerischer Verantwortung und Grundlage langfristigen Erfolgs.
Im Zuge der nachhaltigen Transformation rücken Kapitalflüsse zunehmend in den Fokus: Kapital soll nicht nur Rendite erzielen, sondern auch gesellschaftliche und ökologische Verantwortung tragen. Genau hier setzen die UN Principles for Responsible Investment (UN PRI) an – ein von den Vereinten Nationen initiiertes Rahmenwerk, das verantwortungsbewusstes Investieren messbar macht.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 unterstützen die UN PRI Investoren dabei, Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) systematisch in ihre Anlageentscheidungen zu integrieren. Über 5.000 Unterzeichner – von Pensionsfonds über Versicherer bis hin zu Vermögensverwaltern – haben sich diesen Prinzipien inzwischen verpflichtet.
Ein zentrales Element der UN PRI ist die jährliche Berichterstattung: Unterzeichner legen im „Public Transparency Report“ offen, wie sie ESG-Faktoren in ihre Investmentprozesse einbinden.
Die Berichterstattung erfolgt entlang verschiedener Module – von grundlegenden Informationen zur Organisation und ESG-Strategie (Organisational Overview) über Angaben zur Integration von ESG-Kriterien in einzelnen Anlageklassen bis hin zu Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsziele (Sustainability Outcomes).
Einige Module sind verpflichtend, andere freiwillig – je nach Art und Tätigkeit des Unternehmens. Diese modulare Struktur (siehe Abbildung) sorgt für Vergleichbarkeit sowie Transparenz und hilft dabei, Fortschritte messbar zu machen.
Der „Public Transparency Report“ stärkt durch den transparenten modularen Aufbau nicht nur die Rechenschaftspflicht, sondern auch das Vertrauen von Investoren und Stakeholdern.
Teilnehmen können sowohl Investoren (zum Beispiel Banken und Vermögensverwalter) als auch Dienstleister aus dem Finanzbereich – darunter etwa Anlageberater, ESG-Rating-Agenturen oder Marktdatenanbieter. Voraussetzungen sind unter anderem eine Unternehmensrichtlinie für verantwortungsvolle Investments, die Berichterstattung über ESG-Prozesse sowie ein klares Bekenntnis zur Umsetzung der sechs UN PRI-Prinzipien.
Insgesamt profitieren Unterzeichner der UN PRI von einem klaren Rahmenwerk zur nachhaltigen Ausrichtung ihrer Geschäftsstrategie und stärken damit ihr internes Management von ESG-Risiken und -Chancen. Dadurch positionieren sie sich glaubwürdig als verantwortungsbewusste Akteure und steigern ihre Sichtbarkeit im Markt, was den Zugang zu nachhaltigem Kapital erleichtert. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von Peer-Vergleichen sowie vom Zugang zu einem globalen Netzwerk aus Investoren und ESG-Experten.
Wir begleiten Unternehmen entlang des gesamten UN PRI-Prozesses – von der strategischen Ausrichtung verantwortungsvoller Investments bis zur unabhängigen Prüfung der Berichterstattung. Auf Basis des internationalen Prüfungsstandards ISAE 3000 (Rev.) bieten wir begrenzte Prüfungssicherheit für ESG-Angaben im UN PRI-Reporting. Dies erhöht nicht nur die Glaubwürdigkeit der Angaben in den einzelnen Modulen, sondern stärkt auch das Vertrauen von Investoren und Stakeholdern. So unterstützen wir unsere Mandanten dabei, regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen und sich als verantwortungsbewusste Unterzeichner der UN PRI zu positionieren.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
ESG-Services
Nils Borcherding
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Marcus Carius
Director
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen