Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Baker Tilly berät ARKLYZ AG bei der Übernahme der Gabor Shoes GmbH
E-Rechnung: zweites BMF-Schreiben sorgt für mehr Klarheit
Steuerfreie Aktivrente startet ab 2026
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
„Mut durch Klarheit“ im Vergaberecht: Interview mit Dr. Christian Teuber
Handelsblatt-Ranking: Baker Tilly erneut unter Top-Kanzleien
Keine Verfallsklausel für Aktienoptionen nach Kündigung: Das BAG begründet
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Das LAG Köln stellt klar: Lohnabrechnungen sind reine Wissenserklärungen – rechtliche Ansprüche oder Vertragsänderungen lassen sich daraus nicht ableiten.
Die Lohnabrechnung zeigt vor allem, wie sich das Gehalt zusammensetzt. Sie dient der Information und ist kein Dokument, das automatisch rechtlich bindend ist. Ein aktuelles Urteil des LAG Köln bestätigt (Urteil vom 28.1.2025 - 7 SLa 378/24): Eine Lohnabrechnung stellt regelmäßig lediglich eine Wissenserklärung, nicht aber eine rechtsgestaltende Willenserklärung dar. Der Arbeitnehmer kann aus diesen Mitteilungen nicht ohne weiteres ableiten, es handele sich um eine auf Bestätigung oder gar Veränderung der Rechtslage gerichtete Willenserklärung. Änderungen im Arbeitsentgelt müssen ausdrücklich im Vertrag festgehalten werden.
In dem, dem Urteil zugrunde liegenden Fall hatte ein Arbeitnehmer geklagt, auf dessen Lohnabrechnung irrtümlicherweise eine Gutschrift zu seinen Gunsten in Höhe von rund EUR 7.000 ausgewiesen wurde. Der Arbeitnehmer forderte die Auszahlung dieses Betrages und machte zudem Schadenersatz geltend.
Nach den Ausführungen des Gerichts gibt eine Lohnabrechnung den Mitarbeitern einen klaren Überblick über Zahlungen, Abzüge und Sozialversicherungsbeiträge. Sie stellt sicher, dass alle Beteiligten nachvollziehen können, wie sich das Gehalt zusammensetzt. Die Lohnabrechnung hat nicht den Zweck, streitig gewordene Ansprüche endgültig festzulegen. Bei Irrtum kann grundsätzlich keine Seite die andere am Inhalt der Mitteilung festhalten.
Das Urteil des LAG Köln macht deutlich, dass die Lohnabrechnung allein keine vertragliche Änderung bewirkt. Wichtige Vergütungsbestandteile oder Änderungen daran müssen immer in einem neuen oder angepassten Arbeitsvertrag festgeschrieben werden.
Das Urteil des LAG Köln unterstreicht, dass die Lohnabrechnung primär der Information dient und keine automatische Vertragsänderung bewirkt. Alle wesentlichen Gehaltsanpassungen sollten daher ausdrücklich im Arbeitsvertrag geregelt werden. Mit klaren vertraglichen Regelungen und einer offenen Kommunikation sichern Sie die Rechtssicherheit in Ihrem Unternehmen und vermeiden spätere Streitigkeiten.
Mit unserem Newsletter halten wir Sie regelmäßig über aktuelle arbeitsrechtliche Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung auf dem Laufenden:
Jetzt Newsletter abonnieren
Stephanie Breitenbach
Senior Manager
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen