Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Keine erweiterte Kürzung bei Nutzung fremden Grundbesitzes – FG Münster bestätigt strenge Auslegung
Keine Verfallsklausel für Aktienoptionen nach Kündigung: Das BAG begründet
Regierungsentwurf: Änderungen im Mindeststeuergesetz geplant
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Vergabepraxis 2025: DVNW-Regionalgruppe Dortmund zu Gast bei Baker Tilly
EU-Entgelttransparenzrichtlinie – das kommt auf Unternehmen zu
Das Arcomet-Urteil des EuGH und seine Folgen – schlummert in allen Verrechnungspreismodellen ein Umsatzsteuerrisiko?
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Keine Kürzung bei fremdem Grundbesitz: FG Münster bestätigt mit Urteil vom 26.03.2025 die strenge Linie – auch ohne Gewinnerzielungsabsicht bleibt § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG unanwendbar.
Mit Urteil vom 26. März 2025 (Az. 13 K 391/23 G) hat das Finanzgericht Münster erneut ein klares Signal gesetzt: Die Nutzung fremden Grundbesitzes durch eine grundbesitzverwaltende Kapitalgesellschaft schließt die Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG aus – und zwar unabhängig davon, ob dabei eine Gewinnerzielungsabsicht besteht. Die Entscheidung bestätigt die gefestigte Linie der Rechtsprechung und unterstreicht einmal mehr die strengen Anforderungen an die erweiterte Kürzung bei der Gewerbesteuer.
Die Klägerin war eine vermögensverwaltende GmbH, deren Tätigkeit im Wesentlichen in der Vermietung eigenen Grundbesitzes bestand. Daneben hatte sie ein fremdes Grundstück – im Eigentum ihres Gesellschafter-Geschäftsführers – angemietet und an eine konzernverbundene Gesellschaft untervermietet. Das Grundstück war mit technischen Einrichtungen (u. a. Kühlanlagen, Blockheizkraftwerk) ausgestattet.
Die Klägerin beantragte die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG. Die Finanzverwaltung lehnte den Antrag ab.
Im anschließenden Klageverfahren machte die Klägerin geltend, dass die Untervermietung unterhalb der Selbstkosten erfolge und daher keine Gewinnerzielungsabsicht bestehe. Das Finanzgericht Münster wies die Klage ab.
Nach Auffassung des Gerichts war die erweiterte Kürzung nicht zu gewähren. § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG setzt voraus, dass der Gewerbebetrieb ausschließlich eigenen Grundbesitz oder eigenes Kapitalvermögen verwaltet und nutzt. Die Nutzung fremden Grundbesitzes – auch im Rahmen eines Verlustgeschäfts – ist tatbestandsschädlich. Eine quantitative oder qualitative Abwägung findet auf Ebene der Tatbestandsvoraussetzungen nicht statt.
Die von der Klägerin angeführte fehlende Gewinnerzielungsabsicht war aus Sicht des Gerichts unbeachtlich. Für Kapitalgesellschaften besteht gemäß § 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG eine gesetzliche Gewerblichkeit. Damit wird jede Tätigkeit der Gesellschaft, unabhängig von ihrer Zielrichtung, als gewerblich qualifiziert. Auch ein auf Dauer angelegtes Verlustgeschäft bleibt damit relevant. Die Rechtsprechung geht von einem einheitlichen Gewerbebetrieb „Vermietung“ aus.
Eine isolierte Betrachtung einzelner Tätigkeiten lehnte das Gericht damit ab.
Das Urteil fügt sich in die gefestigte Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ein, die den Ausschließlichkeitsgrundsatz des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG strikt auslegt. Bereits in mehreren Entscheidungen hat der BFH deutlich gemacht, dass die Vorschrift sehr streng auszulegen ist.
Die Entscheidung des FG Münster bestätigt diese strenge Linie und verdeutlicht, dass § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG keine wirtschaftliche Betrachtung zulässt. Weder die Höhe der erzielten Einnahmen noch der Zweck der Nutzung spielen für die Kürzung eine Rolle. Auch konzerninterne Verflechtungen oder gesellschaftsrechtliche Veranlassungen haben keinen Einfluss auf die Anwendbarkeit der Vorschrift.
Die Anforderungen an die erweiterte Kürzung bleiben unverändert hoch. Für die Gestaltungspraxis bedeutet dies, dass sämtliche Tätigkeiten einer grundbesitzverwaltenden Gesellschaft – unabhängig davon, ob sie den eigenen oder fremden Grundbesitz betreffen oder lediglich als untergeordnet erscheinen – sorgfältig daraufhin geprüft werden müssen, ob sie mit den Voraussetzungen der erweiterten Kürzung vereinbar sind.
Besondere Aufmerksamkeit ist geboten bei:
Auch eine Untervermietung, die aus tatsächlichen oder wirtschaftlichen Gründen erfolgt, kann zur vollständigen Gewerbesteuerpflicht führen, wenn sie nicht auf ausschließlich eigenem Grundbesitz beruht.
Die Entscheidung des FG Münster fügt sich nahtlos in die gefestigte und strenge Auslegung des § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG durch die Rechtsprechung ein. Sie bestätigt erneut, dass die erweiterte Kürzung ausschließlich bei der Nutzung eigenen Grundbesitzes gewährt wird – Abweichungen hiervon werden nur insoweit akzeptiert, wie sie ausdrücklich durch gesetzlich geregelte Nebentätigkeiten gedeckt sind.
Damit bleibt die Vorschrift ein anspruchsvolles und praxisrelevantes Feld, das bei steuerlichen Gestaltungen besondere Aufmerksamkeit verlangt. Angesichts der anhaltenden Prüfungsschärfe empfiehlt es sich, die Voraussetzungen der erweiterten Kürzung besonders sorgfältig zu prüfen und bereits bei der Strukturierung möglicher Nutzungsverhältnisse klar im Blick zu behalten.
Matthias Winkler
Partner
Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht
Julia Wenninger
Manager
Steuerberaterin
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen