Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Mittelbare Anteilsveräußerungen im Kontext von Abspaltungen nun doch (wieder) schädlich
Französisches Urlaubsrecht: Was deutsche Arbeitgeber wissen müssen
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU verschärft Russland-Sanktionen mit 18. Maßnahmenpaket
Algorithmen: Facebook muss Transparenz über News-Feed schaffen
BFH zweifelt doppelte Grunderwerbsteuer bei bekanntem Closing an
Mitteilungspflichten nach § 138 AO – was bei Betriebsprüfungen zunehmend auffällt
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Stakeholder dienen Unternehmen als wertvolle Informationsgeber. Obwohl sie damit auch maßgeblich zum Inhalt von Nachhaltigkeitsberichten beitragen können, berichten Unternehmen zum Teil noch höchst divergent über deren Einbindung. Mit Anwendung der CSRD und der ESRS ist die Einbindung der Stakeholder im Nachhaltigkeitsbericht zu beschreiben.
Die Einbindung der Stakeholder ist für das Erfüllen der Sorgfaltspflichten sowie der Wesentlichkeitsanalyse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung von zentraler Bedeutung. Folgerichtig wird in den Nachhaltigkeitsberichten nach CSRD und ESRS künftig eine Beschreibung der Stakeholder-Einbindung gefordert. Diese Angabepflicht hat aber auch eine verhaltenssteuernde Wirkung. Stakeholder-Interessen können im Geschäftsmodell, in der Strategie sowie in der Nachhaltigkeitsberichterstattung nur dann sinnvoll berücksichtigt werden, wenn deren Erwartungen durch einen aktiven Dialog mit den wichtigsten Stakeholdern erhoben werden. Daher sollte ein strukturierter Stakeholder-Dialog frühzeitig gestartet und nicht erst bis zur Umsetzung der CSRD ins deutsche Recht gewartet werden.
Eine Analyse der Stakeholder-Einbindung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von 45 SDAX-Unternehmen von 2022 zeigt bestehende Herausforderungen und ermöglicht Aussagen zu konkreten Handlungsempfehlungen. Zwar gab es bisher keine gesetzliche Pflicht, Angaben zur Stakeholder-Einbindung zu machen. Viele Unternehmen haben bei der Erstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung 2022 allerdings die GRI-Standards berücksichtigt, die Angaben zur Stakeholder-Einbindung vorsehen, welche mit der künftigen Angabepflicht gem. ESRS 2.45 vergleichbar sind.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Der vollständige Beitrag ist in DER BETRIEB, Heft 50/ 2023 erschienen.
Nils Borcherding
Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen