Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BMF konkretisiert E-Rechnungspflicht für 2025
BMF stoppt BFH-Urteil zur Verlustverrechnung
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Mindesturlaub und gerichtliche Vergleiche: Was Arbeitgeber beachten müssen
W&I: Due Diligence Reports versicherungsfreundlich gestalten
Referentenentwürfe zum Sondervermögen: Worauf es nach diesem starken Signal ankommt
Accounting braucht Führung – nicht nur Abläufe und Software
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Das BMF stellt 2025 neue Anforderungen an die E-Rechnung: Technische Standards, Pflichtfelder und Risiken für den Vorsteuerabzug stehen im Fokus des neuen Anwendungserlasses.
Die ab dem 01.01.2025 geltenden Vorschriften zur verpflichtenden E-Rechnung für inländische B2B-Geschäfte bleiben hochaktuell. Während viele Steuerpflichtige an der technischen und prozessualen Umsetzung arbeiten, hat die Finanzverwaltung am 25.06.2025 den Entwurf eines weiteren BMF-Schreibens veröffentlicht.
Dieses konkretisiert die Vorgaben zur E-Rechnung, ergänzt das Schreiben vom 15.10.2024 und nimmt Änderungen im Umsatzsteueranwendungserlass vor.
Im Folgenden werden die wichtigsten Neuerungen erläutert.
Auffälligster Punkt unter den geplanten Anpassungen ist der Fokus der Finanzverwaltung auf die Einhaltung der technischen E-Rechnungs-Standards. Es wird deutlich, dass Steuerpflichtige bei der Implementierung besonders darauf achten müssen, dass die Formatvorgaben, die der europäische Standard EN 16931 bzw. die nationalen Ausgestaltungen XRechnung und ZUGFeRD vorgeben, eingehalten werden.
Erfüllt eine E-Rechnung nicht die geltenden Formatvorgaben, wird sie als „sonstige Rechnung“ eingestuft. Dies gilt laut dem Vorschlag der Finanzverwaltung unabhängig davon, um welche Art des Formatfehlers es sich handelt, wobei besonders sogenannte „kritische Fehler“ (Critical Errors) relevant sind.
Kritische Fehler liegen vor, wenn das elektronische Dokument den Geschäftsregeln der EN 16913 nicht entspricht oder die vorgegebene XML-Struktur fehlerhaft ist. Diese Fehler können auch nicht durch eine dem elektronischen Dokument beiliegende unstrukturierte Anlage geheilt werden. Zur Sicherstellung, dass den Anforderungen der Norm EN 16931 entsprochen wird, verweist die Finanzverwaltung in diesem Zusammenhang auf die Nutzung geeigneter Validierungsanwendungen.
Der Rechnungsaussteller würde daher mit der Ausstellung eines elektronischen Dokuments, das gegen die Formatvorgaben verstößt, ab dem Jahr 2027 (bzw. in Ausnahmefällen ab dem Jahr 2028) seiner Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen nicht nachkommen.
Für den Rechnungsempfänger erhöhen sich ab diesem Zeitpunkt die Risiken. Wenn eine E-Rechnungspflicht besteht, aber nur eine sonstige Rechnung (z.B. fehlerhafte E-Rechnung oder PDF-Rechnung) ausgestellt wird, ist der Vorsteuerabzug nicht zulässig.
Ausnahmen können über objektive Nachweise gesichert werden, etwa durch Angaben in einer erhaltenen sonstigen Rechnung. Um dies sicherzustellen, sollte bei der Rechnungseingangsprüfung eine technische Validierung der E-Rechnungen fester Bestandteil des Prozesses sein.
Bis zum Ablauf der Übergangsregelungen für die verpflichtende E-Rechnung (Ende 2026 für Unternehmen mit Jahresumsatz über 800.000 EUR und Ende 2027 für Unternehmen mit bis zu 800.000 EUR) werden fehlerhafte elektronische Dokumente noch als sonstige Rechnungen akzeptiert. Der Vorsteuerabzug ist somit unter Beachtung der allgemeinen Vorgaben (insbesondere der Pflichtangaben gemäß § 14 Abs. 4 UStG) auch aus diesen Dokumenten grundsätzlich möglich.
Bisher konnte eine Rechnung auch aus mehreren Dokumenten bestehen, die zusammen die Rechnungsangaben ergeben. Dies soll jetzt nur noch für „sonstige Rechnungen“ gelten, nicht für die E-Rechnung.
Somit müssen alle erforderlichen Rechnungsinformationen gem. § 14, 14a UStG im strukturierten Teil der E-Rechnung enthalten sein. Dies betrifft insbesondere die bekannten Pflichtangaben gem. § 14 Abs. 4 UStG (Details zum Leistungserbringer und -empfänger, Netto- und Umsatzsteuerbetrag, etc.). Ausnahmen gelten nur für ergänzende Informationen zur Leistungsbeschreibung, die in einen Anhang verlagert werden können.
Die bisher häufig verwendete Angabe „Leistungsdatum entspricht dem Rechnungsdatum“ reicht bei E-Rechnungen nicht aus. Das Leistungsdatum ist eine feste Pflichtangabe, die angegeben werden muss.
Die Finanzverwaltung weist außerdem darauf hin, dass bei Abrechnung im umsatzsteuerlichen Gutschrift-Verfahren (Rechnungsstellung durch den Leistungsempfänger) klar ein entsprechender „Rechnungstyp“ in der E-Rechnung gewählt werden muss. Damit gehören Missverständnisse, ob es sich um eine kaufmännische Gutschrift (z. B. Bonusgutschrift, Storno, etc.), der Vergangenheit an.
Es ist daher besonders auf die Vollständigkeit der Rechnung und die Präzisierung der Rechnungsangaben zu achten. Bei der Implementierung sollten Steuerpflichtige sicherstellen, dass die erforderlichen Felder vollständig und korrekt befüllt werden. Der nachträgliche Argumentationsspielraum bei falscher Beurteilung von Rechnungen schrumpft.
Der Entwurf des BMF-Schreibens klärt außerdem, dass bei einer bestehenden Verpflichtung zur Ausstellung von E-Rechnungen keine Zustimmung des Rechnungsempfängers erforderlich ist.
Dies betrifft ebenso Rechnungen über Kleinbeträge, Fahrausweise als Rechnungen oder Rechnungen von Kleinunternehmern, für die nach Ablauf der Übergangsfristen ab 2027 bzw. 2028 keine Pflicht, aber eine Möglichkeit zur E-Rechnung besteht.
Empfänger dürfen in diesen Fällen eine E-Rechnung nicht ablehnen und haben kein Recht auf Ausstellung einer alternativen „sonstigen Rechnung“.
Bei herkömmlichen PDF-Rechnungen bleibt die Zustimmung des Empfängers erforderlich. Diese kann jedoch auch stillschweigend erfolgen, etwa durch Zahlung oder über Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).
Widerspricht ein Empfänger einer PDF-Rechnung aktiv, bleibt dem Aussteller während der Übergangsfrist nur die Möglichkeit, eine E-Rechnung zu erstellen oder die Rechnung auf Papier auszustellen.
Das neue BMF-Schreiben unterstreicht, dass eine umfassende Validierung von E-Rechnungen entscheidend für Rechtsicherheit und stabile Rechnungsprozesse ist.
Eine valide E-Rechnung erfordert:
Daher gilt: Nur wer ein- und ausgangsseitig sowohl die technische Validität als auch die inhaltliche Vollständigkeit prüft, kann sich nachhaltig gegen steuerliche Risiken und Zahlungsausfälle absichern. Diese Prüfungsmechanismen müssen integraler Bestandteil jedes Eingangs- und Ausgangsprozesses für E-Rechnungen sein.
Das finale BMF-Schreiben zur Sache soll nach Stellungnahme durch die Verbände in Q4 2025 veröffentlicht werden. Unternehmen sind jedoch gut beraten, bereits jetzt die Umsetzung anzugehen und vor allem entsprechend Validierungsprozesse zu etablieren.
Wir unterstützen Sie bei der Überprüfung bestehender Prozesse, Begleitung der prozessualen und technischen Implementierung oder Beratung zur Nutzung bestimmter Anwendungen.
Können wir Sie bei der Implementierung der E-Rechnung unterstützen? Treten Sie gerne mit uns in Kontakt.
Marion Fetzer
Partner, Head of Indirect Tax
Steuerberaterin
Jan Martin Brunckhorst, M.Sc.
Manager
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen