Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
One Big Beautiful Bill Act – das ändert sich in den USA
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BGH: Sonderstatus von Kundenanlagen praktisch abgeschafft
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Der neue Gesetzentwurf zur Infrastrukturförderung im Überblick
BMF konkretisiert E-Rechnungspflicht für 2025
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Tax Compliance Management Systeme (TCMS) gewinnen für eine verlässliche und effiziente Umsetzung steuerlicher Vorgaben und Pflichten immer mehr an Bedeutung. Nun hat Bayern ein Pilotprojekt zum Einsatz moderner Compliance-Systeme bei steuerlichen Betriebsprüfungen gestartet. Im Mittelpunkt steht dabei, durch TCMS die Abläufe bei Betriebsprüfungen zu beschleunigen.
Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker erklärt dazu: „Eine moderne Betriebsprüfung muss mit aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft Schritt halten. In einem Pilotprojekt werden wir interne Steuerkontrollsysteme von Unternehmen gezielt in die Prüfung einbeziehen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen wollen wir unsere Prüfungsmethoden weiterentwickeln. Das macht Steuerprüfungen zukünftig effizienter und schneller. Unternehmen, die sich gegenüber der Finanzverwaltung transparent zeigen, sollen von einer schnelleren Abwicklung der Prüfungen und damit früheren Rechtssicherheit profitieren.“
Weiter heißt es dazu in der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat, „dass im Rahmen des Pilotprojekts Erkenntnisse über die Wirkungsweise von Steuerkontrollsystemen gewonnen und damit die gegenseitige Vertrauensbasis gestärkt werden können.“ Ziel einer modernen Steuerprüfung müsse sein, unternehmensinterne Steuerkontrollsysteme zukünftig rechtssicher in Außenprüfungen einbeziehen zu können. Dazu müsse das dafür maßgebliche Bundesrecht jedoch noch entsprechend modernisiert werden.
Moderne TCMS können sehr viel mehr als nur bei Steuererklärungspflichten unterstützen Als Steuerrechtsexperten begrüßen wir diese Entwicklung und sind der festen Überzeugung, dass der Nutzen von Tax Compliance Management Systemen weit über die Erfüllung von Steuererklärungspflichten hinaus geht: Ein effektives Tax Compliance Management System ermöglicht mittels Steueroptimierung eine möglichst geringe Steuerbelastung zu erreichen und bietet umfassenden Schutz vor steuerlichen und strafrechtlichen Haftungsrisiken. Außerdem erfordern die Entwicklungen in der Steuergesetzgebung auf nationaler und internationaler Ebene neben dem Verständnis der komplexen inhaltlichen Regelungen zunehmend verlässliche und qualitativ hochwertige (Konzern-)Daten, stringente unternehmensinterne Prozesse und eine koordinierte – nationale wie globale - Abstimmung innerhalb der Unternehmensgruppe sowie den zielgerichteten Einsatz von Steuertools. Auch hierfür liefert ein TCMS die adäquate Basis bzw. das richtige Rahmenwerk.
Ines Paucksch
Partnerin
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen