Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BMF stoppt BFH-Urteil zur Verlustverrechnung
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Accounting braucht Führung – nicht nur Abläufe und Software
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Mindesturlaub und gerichtliche Vergleiche: Was Arbeitgeber beachten müssen
W&I: Due Diligence Reports versicherungsfreundlich gestalten
Referentenentwürfe zum Sondervermögen: Worauf es nach diesem starken Signal ankommt
Familiengesellschaften im Wandel: Strukturen zukunftsfähig gestalten
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Mit dem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zuletzt dargelegt, dass die allgemeine Situation im Bereich Cyber-Security angespannt bis kritisch bleibt. Arne Schönbohm, Präsident des BSI nennt hierfür in der Pressekonferenz zur Vorstellung des Lageberichts insbesondere drei Gründe: Die Professionalisierung von Cyber-Kriminalität, die zunehmende digitale Vernetzung und die weite Verbreitung gravierender Schwachstellen in IT-Produkten. Eine erhöhte Bedrohungslage für Deutschland ergibt sich auch im Kontext des Krieges in der Ukraine. Insbesondere Lieferketten im Energiesektor können aufgrund der bestehenden Abhängigkeiten von Energieimporten aktuell ein besonders attraktives Angriffsziel für Cyber-Attacken sein.
Allein im Jahr 2021 wurden dem BSI 144 Millionen neue Schadprogramm-Varianten gemeldet. Grund dafür ist nicht zuletzt der enorme Anstieg an Möglichkeiten des Mobile Workings, das Kriminellen zusätzliche Angriffsflächen bietet. So vorteilhaft die Errungenschaften der digitalen Welt für Unternehmen sind, umso wichtiger ist die damit einhergehende Cyber-Sicherheit, um sich vor Gefahren zu schützen.
Ein schlüssiges Sicherheitskonzept sollte stets sowohl die technische Seite als auch das Sicherheitsbewusstsein von Mitarbeitern umfassen. Ein aktueller Baker Tilly-Beitrag nennt dazu besonders, die Sicherheitsstandards laufend zu prüfen. Dabei gilt es sicherzustellen, dass die gesamte IT-Infrastruktur – dabei speziell jene, die mit dem Internet verbunden ist, stets auf dem neuesten Stand ist. Der weitere Faktor ist die Schulung des Sicherheitsbewusstseins der eigenen Mitarbeiter. Dadurch soll gewährleistet werden, dass Angreifer nicht über das Personal Zugriff auf Firmenserver und somit sensible Daten erhalten. Final gilt es sicherzustellen, dass nicht nur die eigenen Vorgänge hinsichtlich der digitalen Sicherheit geprüft werden, sondern auch darauf zu achten, dass externe Dienstleister, Lieferanten und Geschäftspartner ihre digitale Sicherheit im Blick und stets auf aktuellen Standard halten. Mit der zunehmenden Vernetzung in Form digitaler Integration von Kunden und Partnerunternehmen steigt auch das Cyber-Risiko. Schließlich gilt es, diese drei Bereiche zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zu orchestrieren.
Den gesamten Baker Tilly-Beitrag dazu können Sie hier nachlesen.
Bei Fragen zum Thema IT-Sicherheit sowie IT-Forensik und Cybercrime stehen Ihnen die Baker Tilly Experten Partner CISA/CIA Martin Uebelmann und Partner Alexander Wagner aus unserem Competence Center Fraud • Risk • Compliance gerne zur Verfügung.
Alexander Wagner
Partner
Martin Uebelmann
Certified Information Systems Auditor (CISA), Certified Internal Auditor (CIA)
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen