Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Baker Tilly berät ARKLYZ AG bei der Übernahme der Gabor Shoes GmbH
E-Rechnung: Zweites BMF-Schreiben sorgt für mehr Klarheit
Steuerfreie Aktivrente startet ab 2026
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
„Mut durch Klarheit“ im Vergaberecht: Interview mit Dr. Christian Teuber
Handelsblatt-Ranking: Baker Tilly erneut unter Top-Kanzleien
Keine Verfallsklausel für Aktienoptionen nach Kündigung: Das BAG begründet
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
In Teil 3 unserer Ausführungen zum Referentenentwurf Wachstumschancengesetz betrachten wir weitere ertragssteuerliche Maßnahmen im EstG und KStG, wie die Änderungen bei der Zinsschranke inklusive der Einführung einer Zinshöhenschranke.
Nachdem im ersten und zweiten Teil unserer Beitragsserie der Fokus auf Art. 1 des Referentenentwurfs zum Wachstumschancengesetzes und den Änderungen zur Verlustnutzung lag, wird im dritten Teil der Ausführung insbesondere die ertragssteuerlichen Maßnahmen des EstG und KStG erläutert.
Betrachtet werden in Bezug auf § 4 h EStG vor allem folgende Fragen: • Was ist die Zinsschranke? Was sind Zinsaufwendungen? Wie werden die Begriffe unter ATAD definiert? • Wieso wird eine „Stand Alone Escapes“ von der ATAD nicht gefordert und warum sind „Equity Escapes” möglich? • Wie gestaltet sich die Umwandlung der Freigrenze in einen 3 Mio. Euro Freibetrag? • Was sieht der Referentenentwurf für EBITDA- und Zinsvortrag vor?
Des Weiteren geht der dritte Teil unserer Ausführung auf § 8 a KStG ein und steckt den Geltungsbereich der neuen Zinshöhenschranke ab.
Download "Referentenentwurf Wachstumschancengesetz - Teil 3" ››
Dr. Klaus-Jörg Dehne
Head of Quality Legal & Tax
Rechtsanwalt
Lars Lesser
Partner
Steuerberater
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen