Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Massengeschäft im Griff: Wie Accounting mit Wachstum Schritt hält
FG Düsseldorf: Vermietung führt nicht zur Aufspaltung
Handelsblatt-Ranking: Baker Tilly erneut unter Top-Kanzleien
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Keine Verfallsklausel für Aktienoptionen nach Kündigung: Das BAG begründet
Vergabepraxis 2025: DVNW-Regionalgruppe Dortmund zu Gast bei Baker Tilly
BFH versagt Stromsteuerbefreiung für in Netzumwälzpumpen verbrauchten Strom
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Hohe Transaktionszahlen überfordern manuelle Buchhaltung. Digitale Prozesse, Schnittstellen und automatisiertes Reporting machen Rechnungswesen im Massengeschäft zukunftsfähig.
Wachsende Handelsunternehmen – ob stationär, digital oder hybrid – stehen vor einer Herausforderung, die meist nicht auf den ersten Blick sichtbar ist: Während das Geschäft wächst, Bestellungen steigen und neue Märkte erschlossen werden, bleibt das Rechnungswesen oft auf dem Niveau der Gründungsphase.
Gerade bei massenhaften Geschäftsvorfällen – etwa im Onlinehandel oder bei Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen – geraten klassische Buchhaltungsprozesse schnell an ihre Grenzen. Was anfangs noch manuell lösbar scheint, entwickelt sich mit dem Wachstum zu einer strukturellen Schwäche: Systembrüche, Zeitverzug, fehlende Datenqualität und Ineffizienzen.
Ab einer bestimmten Größenordnung ist ein manuell geprägtes Rechnungswesen nicht mehr tragfähig – weder betriebswirtschaftlich noch steuerlich.
Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung nach § 14 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 UStG in der Fassung des Wachstumschancengesetzes (BGBl. 2024 I Nr. 94) für inländische B2B-Umsätze verpflichtend eingeführt. Damit ist die Digitalisierung im Rechnungswesen nicht mehr nur Effizienzthema, sondern gesetzlich geboten.
Hinzu kommen Anforderungen an die revisionssichere Archivierung (vgl. GoBD, BMF-Schreiben vom 28.11.2019 sowie Aktualisierung vom 11.03.2024) und an die Nachvollziehbarkeit der Datenverarbeitung, wie sie insbesondere bei Betriebsprüfungen relevant sind.
Unternehmen, die täglich eine Vielzahl von Ausgangsrechnungen erstellen, müssen Prozesse standardisieren und möglichst automatisieren – nicht zuletzt, um den gesetzlichen Rahmenbedingungen zu genügen. Der Aufwand manueller Nachbearbeitung oder Korrektur wächst andernfalls exponentiell.
Wachstum ist nur dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn auch die Infrastruktur mitwächst. In der Buchhaltung bedeutet das:
Diese Anforderungen sind nicht nur technischer Natur – sie haben auch steuerliche Relevanz. Insbesondere dann, wenn Daten aus verschiedenen Systemen in der Buchführung zusammengeführt werden, erwartet die Finanzverwaltung ein schlüssiges, dokumentiertes Gesamtverfahren.
Auch die Anbindung von Kassensystemen unterliegt der Pflicht zur Nutzung zertifizierter technischer Sicherheitseinrichtungen (TSE) gemäß § 146a AO und den dazugehörigen Anwendungserlassen des BMF.
Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Entlastung der internen Ressourcen. Gerade in Unternehmen mit schnellem Wachstum bleibt für das Rechnungswesen wenig Zeit zur Weiterentwicklung – häufig dominieren manuelle Korrekturen, Rückfragen oder operative Engpässe den Alltag.
Automatisierte Prozesse reduzieren nicht nur den Aufwand, sondern auch das Risiko individueller Fehler. Gleichzeitig ermöglichen sie eine gezielte Aufgabenverteilung: Mitarbeitende im Accounting können sich stärker auf Kontrollfunktionen, Auswertungen und Qualitätssicherung konzentrieren – statt auf Datenerfassung oder manuelle Buchungsvorgänge.
Die Einführung standardisierter, digitaler Prozesse ist komplex – besonders für Unternehmen mit heterogener Systemlandschaft oder stark operativ geprägtem Tagesgeschäft.
Ein ausgelagertes Accounting kann in solchen Fällen schneller zu belastbaren Ergebnissen führen: Erprobte Schnittstellen, spezialisierte Tools und abgestimmte Prozesse ermöglichen es, in kurzer Zeit eine verlässliche, automatisierte Buchhaltung aufzubauen – ohne die eigene Organisation zu überlasten.
Darüber hinaus sorgt ein externer Partner mit steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive dafür, dass die Anforderungen an Verfahrensdokumentation, GoBD-Konformität und E-Rechnungs-Standards von Anfang an professionell umgesetzt werden.
Wachstum im Massengeschäft bringt Skaleneffekte – aber auch strukturelle Herausforderungen im Rechnungswesen. Automatisierung, Digitalisierung und intelligente Schnittstellen sind die Basis dafür, dass Prozesse nicht nur mitwachsen, sondern das Wachstum überhaupt ermöglichen.
Unternehmen, die frühzeitig in die Optimierung ihrer Accounting-Strukturen investieren, schaffen nicht nur Effizienz und Transparenz – sondern sichern sich langfristig die Fähigkeit, dynamisches Wachstum auch intern stabil abzubilden.
Marcel Radke
Partner
Steuerberater
Kerstin Winkler
Steuerberaterin
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen