Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Baker Tilly berät ARKLYZ AG bei der Übernahme der Gabor Shoes GmbH
E-Rechnung: zweites BMF-Schreiben sorgt für mehr Klarheit
Steuerfreie Aktivrente startet ab 2026
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
„Mut durch Klarheit“ im Vergaberecht: Interview mit Dr. Christian Teuber
Handelsblatt-Ranking: Baker Tilly erneut unter Top-Kanzleien
Keine Verfallsklausel für Aktienoptionen nach Kündigung: Das BAG begründet
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Landesarbeitsgericht Niedersachsen: Keine Erschütterung des Beweiswertes der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aufgrund der Krankmeldung eines Arbeitnehmers bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Urteil vom 8. März 2023, Az. 8 Sa 859/22)
In dem entschiedenen Fall war der Kläger zunächst vom 2. Mai 2022 bis 6. Mai 2022 krankgeschrieben. Die Beklagte erklärte am 2. Mai 2022, dem Kläger am 3. Mai 2022 zugegangen, die Kündigung zum Monatsende. Letzterer legte anschließend zwei Folgebescheinigungen vor, die seine Arbeitsunfähigkeit bis zum Monatsende auswiesen. Die Beklagte hatte Zweifel an der Echtheit der Erkrankung und verweigerte die Lohnfortzahlung, da der Kläger für die verbleibende Zeit des Arbeitsverhältnisses vollständig krankgemeldet war und bereits am 1. Juni 2022 eine neue Tätigkeit aufnahm.
Das Landesarbeitsgericht betonte, der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung komme ein hoher Beweiswert zu, der nicht erschüttert worden sei. Für eine Erschütterung sei erforderlich, dass die Beklagte tatsächliche Umstände, die Zweifel an der Erkrankung des Klägers begründen, darlegt und beweist. Auf die im Urteil vom Bundesarbeitsgericht (Az. 5 AZR 149/21) aufgestellten Grundsätze komme es nicht an. So hatte das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dann erschüttert sei, wenn ein Arbeitnehmer am Tag der eigenen Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben werde und die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit exakt die Dauer der Kündigungsfrist umfasse (sog. zeitliche Koinzidenz). Dies liege hier anders, da es eine Arbeitgeberkündigung sei, mehrere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vorgelegen haben und es an der zeitlichen Koinzidenz fehle. Die Krankschreibung des Klägers sei der Kündigung durch die Beklagte zeitlich vorausgegangen.
Das Urteil zeig, dass für die Erschütterung des Beweiswertes der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung allein die zeitliche Koinzidenz nicht ausreicht. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache wurde die Revision zugelassen. Nach dem Landesarbeitsgericht könne der Umstand, dass der Kläger zu Beginn seiner neuen Tätigkeit wieder gesund gewesen sei, eine andere Beurteilung rechtfertigen. Es bleibt abzuwarten, wie das Bundesarbeitsgericht in der Sache entscheiden wird.
Alle Beiträge anzeigen