Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BMF erweitert Querverbund: Neue Chancen für Kommunen
Betriebsratswahl 2026: So bereiten Sie sich im Unternehmen vor
Baker Tilly berät ARKLYZ AG bei der Übernahme der Gabor Shoes GmbH
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
„Mut durch Klarheit“ im Vergaberecht: Interview mit Dr. Christian Teuber
Handelsblatt-Ranking: Baker Tilly erneut unter Top-Kanzleien
E-Rechnung: Zweites BMF-Schreiben sorgt für mehr Klarheit
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Die Erstellung von Abwassergebührensatzungen enthält für Kommunen regelmäßig Fallstricke. Dies gilt insbesondere dann, wenn von einem beitragsfinanzierten auf ein rein gebührenfinanziertes System umgestellt werden soll. Nun könnte ein neues Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Cottbus weitreichende finanzielle Folgen für Kommunen haben.
Besonders mit Blick auf sogenannte „Altanschließer“ stellen sich den betroffenen Kommunen oft Fragen der (hypothetischen) Festsetzungsverjährung bei der Erhebung von Beiträgen. Inwieweit Anschlussinhaber in diesem Zusammenhang Vertrauensschutz genießen, ist Gegenstand fortlaufender Rechtsprechungsentwicklung.
Zuletzt hat das VG Cottbus in seiner (nicht rechtskräftigen) Entscheidung vom 18.07.2024 in Anknüpfung an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2015 die dortigen Ausführungen zum Vertrauensschutz des Anschlussinhabers nochmals deutlich erweitert.
Das VG Cottbus ist der Ansicht, dass Satzungsgeber bei der Umstellung von einer rein beitragsfinanzierten auf eine rein gebührenfinanzierte Satzung unter Umständen für sämtliche Anschaffungs- und Herstellungskosten, die ursprünglich durch Beiträge finanziert werden sollten, ein entsprechendes Abzugskapital zu bilden haben.
In Fällen der (hypothetischen) Festsetzungsverjährung kann dies Kommunen vor erhebliche finanzielle Herausforderung stellen, wenn zu deckende Herstellungskosten für einen erheblichen Teil der Anschlussinhaber nicht mehr in der Gebührenkalkulation berücksichtigt werden dürfen.
Dies kann teilweise zu finanziellen Auswirkungen in bis zu dreistelliger Millionenhöhe führen. Daher ist diese jüngste Entscheidung des VG Cottbus bei der Anpassung und Umstellung neuer Abwassergebührensatzungen besonders relevant.
Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Alexandra Sausmekat
Partner
Rechtsanwältin, Steuerberaterin
Thomas Holtschneider
Manager
Rechtsanwalt
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen