Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
BFH-Urteil zur Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist bei Geschäftsführerhaftung VII R 20/23
Erfolgreich verkaufen: Vorbereitung schafft Sicherheit
Monatsabschlüsse im Accounting: Strukturen für Verlässlichkeit schaffen
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Entgelttransparenzrichtlinie – das kommt auf Unternehmen zu
Krankschreibung: Keine Entgeltfortzahlung bei entzündetem Tattoo
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Ein erfolgreicher Unternehmensverkauf im Mittelstand erfordert frühzeitige Strukturierung, verlässliche Finanzdaten und interdisziplinäre Vorbereitung für maximale Transaktionssicherheit.
Immer mehr mittelständische Familienunternehmen beschäftigen sich mit der Frage eines Unternehmensverkaufs – sei es im Rahmen der Nachfolge, aus strategischen Gründen oder aufgrund von Investorenanfragen.
Dabei wird oft unterschätzt, dass ein Unternehmensverkauf nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung ist, sondern ein vielschichtiger rechtlicher, steuerlicher und finanzieller Prozess. Besonders im internationalen Kontext – etwa bei Verkäufen an Konzerne oder Beteiligungsgesellschaften mit Fondsstruktur – steigen die Anforderungen an Struktur, Datenqualität und Transaktionsfähigkeit erheblich.
Ein erfolgreicher Verkauf beginnt daher nicht mit der Unterzeichnung eines Letter of Intents (LOI), sondern mit einer fundierten, interdisziplinären Vorbereitung.
Bereits vor Aufnahme von Gesprächen mit potenziellen Erwerbern sollten zentrale Fragestellungen geklärt sein. Dazu gehören insbesondere:
Nur auf dieser Grundlage lässt sich ein belastbarer und für Erwerber nachvollziehbarer Transaktionsrahmen schaffen.
Neben der gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Struktur ist eine vollständige, belastbare und standardisierte Finanzdatenbasis unerlässlich. Dazu zählt:
Ein Financial Fact Book bietet hierbei häufig einen zentralen Baustein: Es fasst die relevanten finanziellen, steuerlichen und operativen Kennzahlen in standardisierter, strukturell verständlicher Form zusammen – aus Sicht der Käuferseite. Damit erhöht es die Vergleichbarkeit, reduziert Rückfragen in der Due Diligence und stärkt die Vertrauensbasis.
Der Unternehmensverkauf betrifft gleichzeitig steuerliche, rechtliche, betriebswirtschaftliche und bilanziell relevante Fragestellungen. Entsprechend ist eine interdisziplinäre Abstimmung erforderlich – idealerweise aus einer Hand. Typische Aufgabenstellungen:
Insbesondere bei internationalen Erwerbern ist eine einheitliche und professionell aufbereitete Transaktionsunterlage entscheidend für den Fortgang des Prozesses.
Eine professionell vorbereitete Unternehmensveräußerung im Mittelstand erfordert Klarheit über Struktur, Zahlen und rechtliche Rahmenbedingungen – idealerweise vor dem Erstkontakt zur Erwerberseite.
Sorgfalt in der Vorbereitungsphase reduziert Transaktionsrisiken, sichert Bewertungsgrundlagen und schafft die notwendige Stabilität im Verhandlungsprozess. Transaktionssicherheit entsteht nicht durch Geschwindigkeit – sondern durch Struktur, Konsistenz und interdisziplinäre Abstimmung.
Ronny Walter
Partner
Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Matthias Winkler
Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen