Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Kernelemente der Notfallplanung im Familienunternehmen
BFH: Keine Klarheit beim Satzungserfordernis nach § 57 Abs. 3 AO
Vergabebeschleunigungsgesetz: Zentrale Punkte des Referentenentwurfs
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BGH: Sonderstatus von Kundenanlagen praktisch abgeschafft
BFH zweifelt Schenkungsteuer bei disquotaler Einlage an
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Whistleblower: Nachdem es lange still um das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) war, besteht nun Gewissheit: Heute Morgen hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das HinSchG in leicht veränderter Form verabschiedet.
Voraussichtlich wird das Gesetz nach der Beteiligung des Bundesrats im ersten Quartal 2023 in Kraft treten. Zu diesem Zeitpunkt müssen Unternehmen mit in der Regel 250 Beschäftigten oder mehr eine interne Meldestelle eingerichtet haben. Arbeitgeber mit in der Regel 50 bis zu 249 Beschäftigten gehören ab dem 17. Dezember 2023 zu dem Kreis der Verpflichteten. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Konzernlösung möglich Es bleibt dabei, dass eine interne Meldestelle innerhalb eines Konzerns zentral bei der Konzernmutter als „Dritter“ angesiedelt werden kann. Die originäre Verantwortung für die Weiterverfolgung und Behebung des festgestellten Verstoßes bleibt aber weiterhin bei der jeweiligen Gesellschaft.
Anonyme Meldungen möglich Der Gesetzesentwurf hatte zunächst vorgesehen, dass sich Meldestellen nicht mit anonymen Meldungen beschäftigen müssen und nichtanonyme Meldungen vorrangig zu behandeln sind. Auf der Zielgeraden wurde noch eingeführt, dass Unternehmen auch die Möglichkeit schaffen müssen, anonyme Meldungen abzugeben und die Bearbeitung dieser sicherzustellen.
Interne Meldestelle vorrangig Arbeitgeber sind verpflichtet, klare und leicht zugängliche Informationen über die Nutzung der zur Verfügung stehenden Meldestellen bereitzustellen. Nun kommt hinzu, dass Anreize geschaffen werden müssen, damit sich Hinweisgeber vorrangig an die interne Meldestelle wenden, bevor sie die Meldung an die externe Meldestelle geben.
Entschädigungspflicht auch bei Nichtvermögensschäden Gegen Hinweisgeber dürfen keine Repressalien eingesetzt werden, darunter fallen z. B. eine Kündigung, eine Abmahnung, aber auch die Versagung einer Beförderung oder Mobbing. Künftig können Hinweisgeber auch eine angemessene Entschädigung in Geld verlangen, wenn durch die Repressalie ein nichtvermögenswerter Schaden entstanden ist.
Dr. Stefan Meßmer
Partner
Rechtsanwalt
Christine Ostwald
Director
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen