Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
EU verschärft Russland-Sanktionen mit 18. Maßnahmenpaket
Was tun, wenn kein Nachfolger in Sicht ist?
Algorithmen: Facebook muss Transparenz über News-Feed schaffen
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Insolvenzrecht: EU-Vorschlag bringt weitreichende Änderungen
Accounting im Portfolio: Steuerung auch ohne CFO-Struktur sichern
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
BAYERNS BEST 50 ausgezeichnet: Wirtschaftlicher Erfolg Made in Bavaria
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Wie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) nach der gestrigen Kabinettssitzung bekannt gab, werden die Überbrückungshilfen als Überbrückungshilfe IV für die Monate Januar bis März 2022 verlängert.
Ursprünglich wurde in der Ministerpräsidentenkonferenz der letzten Woche beschlossen, die aktuell bis Jahresende laufende Überbrückungshilfe III Plus um diesen Zeitraum zu verlängern. Dabei bleiben die Zugangsvoraussetzungen der Überbrückungshilfe III Plus in der neuen Überbrückungshilfe IV weiter bestehen: Unternehmen müssen demnach im Fördermonat mindestens 30 % Umsatzeinbruch im Vergleich zum entsprechenden Referenzmonat 2019 aufweisen. Je nach Höhe des Umsatzeinbruchs werden dann 90 % der förderfähigen Fixkosten dieses Monats erstattet. In der Überbrückungshilfe III und III Plus betrug dieser Förderhöchstsatz dagegen noch 100 %.
Ferner sagt das BMWi zu, die durch die Anpassung der EU-beihilferechtlichen Grundlage, das sog, Temporary Framework, erhöhten Beihilferahmen in voller Höhe zu übernehmen. Dadurch erhöht sich die Förderhöchstsumme um insgesamt 2,5 Mio. Euro.
Mit der Verlängerung der Überbrückungshilfen sollen auch die Fristen zur Antragstellung für die Überbrückungshilfe III Plus (aktuell: 31. Dezember 2021) sowie die Einreichung der Schlussabrechnungen (für Überbrückungshilfe III und III Plus aktuell: 30. Juni 2022) verlängert werden. Die neuen Fristen wurden aber noch nicht genannt.
Alle Beiträge anzeigen