Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Arbeitnehmerüberlassung: Employer-of-Record-Modell wieder zulässig
Earn-Out als Arbeitslohn: FG Köln bezieht Stellung
Wichtige Änderungen bei Datenschutz, Impressum und Barrierefreiheit
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Betriebsratswahl 2026: So bereiten Sie sich im Unternehmen vor
BMF erweitert Querverbund: Neue Chancen für Kommunen
Baker Tilly berät ARKLYZ AG bei der Übernahme der Gabor Shoes GmbH
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Kehrtwende der Bundesagentur für Arbeit: Die neuen Fachlichen Weisungen zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ermöglichen wieder mehr Flexibilität beim grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsatz.
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre Fachlichen Weisungen zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) überarbeitet und damit eine praxisrelevante Einschränkung aus dem Oktober 2024 zurückgenommen: Employer-of-Record-Dienstleistungen gelten nun wieder als zulässig.
Das sogenannte Employer-of-Record-Modell (EoR) ermöglicht es Unternehmen, Mitarbeitende im Ausland über einen spezialisierten Dienstleister zu beschäftigen, ohne selbst eine lokale Niederlassung gründen zu müssen. Der EoR übernimmt dabei die arbeitsvertragliche Rolle des Arbeitgebers, während die fachliche Steuerung beim auftraggebenden Unternehmen verbleibt.
Im Oktober 2024 hatte die BA ihre Fachlichen Weisungen dahingehend verschärft, dass sie Employer-of-Record-Konstruktionen, also die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer durch Drittanbieter für deutsche Unternehmen, weitgehend als erlaubnispflichtige Arbeitnehmerüberlassung einstufte.
Maßgeblich war dabei die neue Auslegung des Territorialitätsprinzips: Auch bei ausschließlich virtueller Tätigkeit aus dem Ausland sollte das AÜG Anwendung finden, wenn der Entleiher in Deutschland sitzt. Zuvor galt: Ohne physische Präsenz in Deutschland kein Inlandsbezug, und damit keine Anwendung des AÜG.
Diese Sichtweise führte dazu, dass Dienstleister eine deutsche AÜG-Erlaubnis benötigten, wenn sie deutschen Kunden digital im Ausland arbeitende Mitarbeiter zur Verfügung stellten. War eine solche Erlaubnis nicht vorhanden, drohte deutschen Kunden eine erhebliche Haftung aufgrund der Fiktion eines Arbeitsverhältnisses mit dem EoR-Mitarbeiter.
Diese Änderung stieß auf breite Kritik in der arbeitsrechtlichen Praxis und Literatur. Insbesondere wurde bemängelt, dass die BA damit den Anwendungsbereich des AÜG überdehne und die Realität globaler Arbeitsmärkte verkenne.
Die nun gültige Weisung (Weisung 202509010 vom 18.09.2025, Ziff. 1.2.3 (2)) hebt die restriktive Auslegung aus dem Jahr 2024 ausdrücklich auf. Sie stellt klar, dass bei rein ausländischer Tätigkeit ohne physische Präsenz in Deutschland kein Erlaubnisvorbehalt nach dem AÜG besteht.
Voraussetzung ist, dass der eingesetzte Mitarbeiter im Rahmen seiner Tätigkeit kein einziges Mal nach Deutschland reist. Damit sind Employer-of-Record-Dienstleistungen wieder rechtlich zulässig, sofern keine weiteren Voraussetzungen für eine erlaubnispflichtige Arbeitnehmerüberlassung erfüllt sind.
Die Rücknahme der restriktiven Auslegung ist ein deutliches Signal für mehr Flexibilität im grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsatz. Unternehmen können wieder auf Employer-of-Record-Dienstleister zurückgreifen, um Fachkräfte im Ausland rechtssicher zu beschäftigen.
Auch wenn Employer-of-Record-Dienstleistungen nun wieder zulässig sind, sollten Unternehmen bei der Vertragsgestaltung und der Auswahl des Dienstleisters sorgfältig vorgehen. Entscheidend ist, dass keine Weisungsgebundenheit gegenüber dem deutschen Auftraggeber besteht und die Tätigkeit ausschließlich im Ausland erfolgt, ohne jegliche physische Präsenz in Deutschland.
Eine transparente Dokumentation der Arbeitsbeziehung und der tatsächlichen Arbeitsumstände ist empfehlenswert, um im Fall einer Prüfung durch die Bundesagentur für Arbeit oder andere Behörden rechtlich abgesichert zu sein.
Stephanie Breitenbach
Senior Manager
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen