Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
JUVE Handbuch Steuern 2025: Baker Tilly festigt starke Marktposition
Arbeitnehmerüberlassung: Employer-of-Record-Modell wieder zulässig
Earn-Out als Arbeitslohn: FG Köln bezieht Stellung
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Wichtige Änderungen bei Datenschutz, Impressum und Barrierefreiheit
Betriebsratswahl 2026: So bereiten Sie sich im Unternehmen vor
BMF erweitert Querverbund: Neue Chancen für Kommunen
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz - StaRUG) trat im Wesentlichen am 1. Januar 2021 in Kraft. Es schafft einen Rahmen, welcher Insolvenzverfahren vermeiden kann und insbesondere die vorinsolvenzliche Sanierung stärkt. In der aktuellen Ausgabe des Magazins Sanieren und Restrukturieren des NWB-Verlags betrachten die Baker Tilly Experten Jens Weber und Daniel Zeiß Anwendungsfälle für den Restrukturierungsplan nach dem StaRUG in der Praxis.
Nach der Begründung zum StaRUG soll die vorinsolvenzliche Sanierung gestärkt werden. Eingriffe in Arbeitnehmerrechte und Beendigung von Dauerschuldverhältnissen sind nach dem StaRUG jedoch nicht möglich. Es verbleibt jedoch eine Nomenklatur von Anwendungsfällen, die eine effektive Restrukturierung ermöglichen. Der Beitrag zeigt auf, wie in diesen Anwendungsfällen vorzugehen ist, um die Möglichkeiten des StaRUG zu nutzen.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier in der Datenbank des NWB-Verlags.
Alle Beiträge anzeigen