Finanzierungskompass Q3 2025: Keine Dynamik im Finanzierungsmarkt

Finanzierungskompass Q3 2025: Keine Dynamik im Finanzierungsmarkt
  • 19.11.2025
  • Lesezeit 4 Minuten

Der aktuelle Baker Tilly Finanzierungskompass zeigt für Ende Q3 2025 nur eine kleine Reduktion der Zinssätze für Unternehmenskredite über alle Laufzeitbänder. Im Vergleich sind die Unternehmenskredite im kurzfristigen Laufzeitband ≤ 1 Jahr etwas stärker gesunken. Dies führt zu einer Normalisierung hin zu einer linear ansteigenden Zinsstrukturkurve.

Die EZB hat die Leitzinsen zuletzt konstant belassen. Aufgrund der stabilen (Kern-)Inflation und heterogenen Inflationsentwicklung in der EU halten wir eine EZB-Leitzinssenkung in der letzten EZB-Sitzung des Jahres 2025 für unwahrscheinlich. Infolge der nach wie vor schwachen wirtschaftlichen Entwicklung und des Drucks auf Bonitäten / Ratings mit den Jahres- / Konzernabschlüssen 2024 setzt sich die restriktive Kreditvergabe der Banken weiter fort. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist weiterhin ein hoher Stand der KfW-ifo Kredithürde ausgewiesen. 

Für Q4 2025 erwarten wir nahezu stabile Unternehmenskreditzinsen über alle Laufzeitbänder. Weiterhin werden die geopolitischen Unsicherheiten und die schwache makroökonomische Lage nicht helfen, das Finanzierungsumfeld deutlich zu entspannen. Eine massive Verbesserung der Bonitäten / Ratings mit den Jahres- / Konzernabschlüssen 2025 ist bei vielen Unternehmen ebenfalls nicht zu erwarten. Es ist entsprechend unverändert von längeren und schwierigen Finanzierungsverhandlungen sowie hohen Anforderungen der Finanzierer für Unternehmen in schwierigen Branchen und / oder ohne Investment Grade Rating auszugehen. 
 

Weiterhin hohe Kreditrestriktionen für KMU

Die aktuelle KfW-ifo-Kredithürde zeigt weiter ein hohes Niveau bei den Kreditrestriktionen für KMUs, während sich die Kredithürden bei Großunternehmen leicht verbessert haben, jedoch weiter überdurchschnittlich ausfallen.

Auch im dritten Quartal 2025 war das Finanzierungsmarktumfeld weiter eingetrübt. Die Finanzierungsanforderungen und -strukturen der Banken sind weiter restriktiv, speziell im Non-Investment-Grade-Bereich. Dies ist insbesondere getrieben durch die nach wie vor schwache wirtschaftliche Entwicklung und den Druck auf Bonitäten / Ratings mit den Jahres- / Konzernabschlüssen 2024. Der angekündigte Rückzug einiger Banken aus dem deutschen Firmenkundenkreditgeschäft entfaltet zudem sukzessive seine Wirkung. Dementsprechend ist für kleine und mittelständische Unternehmen weiterhin ein hoher Stand der KfW-ifo Kredithürde ausgewiesen. Auch für Großunternehmen sind die Restriktionen weiter überdurchschnittlich. Der Wert in Q3 2025 sank jedoch leicht gegenüber dem Vorquartal. 
 

Wie haben sich die Zinsen für Unternehmenskredite im zweiten Quartal 2025 entwickelt?

Die Zinssätze für Unternehmenskredite waren im 3. Quartal 2025 in allen Laufzeitbändern rückläufig. Der Rückgang im kurzfristigen Laufzeitband (bis zu 1 Jahr; - rd. 0,14%) war jedoch stärker als der im mittelfristigen Laufzeitband (> 1 Jahr und < 5 Jahre; - rd. 0,08%) und langfristigen Laufzeitband (> 5 Jahre; - rd. 0,10%).

In Bezug auf die Referenzzinsen (EURIBOR-Sätze) war durch die konstanten EZB-Leitzinsen kaum eine Veränderung zu beobachten. Die EURIBOR Swap-Sätze sind in Q3 2025 über alle Laufzeitbänder moderat angestiegen (+ rd. 0,10% bis 0,15%).

1 abgeleitete monatliche Durchschnittszinssätze (unbesicherte Kredite, Berücksichtigung aller Bonitäten) 

 

Ausblick und Empfehlung

Die schwache makroökonomische Lage und geopolitische Unsicherheit dürfte in den nächsten Monaten weiterhin Bestand haben. Wir halten eine Leitzinssenkung der EZB in ihrer letzten Sitzung 2025 (18.12.2025) für unwahrscheinlich und somit vergleichsweise stabile Referenzzinsen für wahrscheinlich. In Bezug auf die Kreditmargen erwarten wir ebenfalls eine stabile Entwicklung für 2025 mit einer möglichen Ausweitung des Spreads zwischen guten Bonitäten (Investment Grade Rating) und schwächeren Bonitäten (Non-Investment Grade Rating). 

Das beschriebene Umfeld hat für Unternehmen weiterhin hohe Herausforderungen bei den Finanzierungsgesprächen zur Folge. Die schwache konjunkturelle Entwicklung, schlechtere Ratings auf Basis der Jahres- / Konzernabschlüsse 2024 und 2025, verhaltene Zukunftsaussichten und hohe Insolvenzraten werden weiter zu einer restriktiven Kreditvergabe und konservativeren Finanzierungsstrukturen führen. 

Unternehmen in schwierigen Branchen und / oder ohne Investment Grade Rating sollten sich auf längere und schwierige Finanzierungsverhandlungen einstellen. Das Thema Besicherung bei der Kreditvergabe dürfte unverändert eine hohe Bedeutung haben. Wir empfehlen deshalb unverändert eine offene Kommunikation und den frühzeitigen Beginn etwaiger Finanzierungsgespräche. Eine Aufnahme neuer Finanzierungspartner und alternativer Finanzierungsinstrumente sollte vorausschauend geprüft werden.  

Finanzierungskompass Q3 2025

 

Kein Update mehr verpassen: Wenn Sie den Finanzierungskompass regelmäßig quartalsweise erhalten wollen, registrieren Sie sich jetzt bequem für den automatisierten Newsletterversand.

Finanzierungskompass: Anmeldung zum Newsletter