Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Warum das Vergaberecht 2025 neu gedacht werden muss
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Französisches Urlaubsrecht: Was deutsche Arbeitgeber wissen müssen
Steuerrisiken: Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbHs mit ausländischen Gesellschaftern
Mittelbare Anteilsveräußerungen im Kontext von Abspaltungen nun doch (wieder) schädlich
BFH zweifelt doppelte Grunderwerbsteuer bei bekanntem Closing an
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Ohne CFO kann Buchhaltung in Unternehmensgruppen schnell ins Leere laufen. Klare Prozesse und einheitliche Vorgaben sichern die Steuerungsfähigkeit in Beteiligungsstrukturen.
In Beteiligungsstrukturen, Portfoliogesellschaften oder wachsenden Unternehmensgruppen ist das Fehlen einer eigenen Finanzleitung nicht ungewöhnlich. Häufig liegt die Verantwortung für das Rechnungswesen bei der Geschäftsführung oder operativen Einheiten – in manchen Fällen ist das Accounting sogar vollständig ausgelagert.
Was auf den ersten Blick effizient wirkt, kann sich im Alltag als strukturelles Risiko erweisen: Fehlende Schnittstellen zwischen Accounting, Steuerberatung und Beteiligungsebene, unklare Zuständigkeiten bei Jahresabschlüssen oder Reportingpflichten und erheblicher Abstimmungsaufwand – besonders dann, wenn externe Anforderungen zunehmen.
Eine fehlende Finanzleitung bedeutet nicht zwangsläufig ein Defizit – vorausgesetzt, das Accounting ist klar strukturiert und professionell eingebunden. Gerade in Portfoliostrukturen mit mehreren Beteiligungen oder Beteiligungsphasen ist entscheidend, dass die buchhalterischen Prozesse nicht nur formal korrekt, sondern auch inhaltsbezogen abgestimmt sind.
Das betrifft u. a.:
In vielen Portfoliogesellschaften funktioniert die Buchhaltung operativ zuverlässig. Die Herausforderung entsteht an der Schnittstelle zur steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Einordnung. Typisch sind Fälle, in denen:
Diese Effekte sind selten Folge technischer Fehler – sondern das Ergebnis fehlender Struktur im Zusammenspiel zwischen Accounting und Eigentümerfunktion.
Eine eigene CFO-Funktion ist nicht zwingend notwendig – aber klare Rollen, standardisierte Prozesse und verlässliche Kommunikationswege schon.
Die Beteiligungsebene muss sicherstellen, dass die operativen Einheiten:
Das gilt nicht nur für kapitalmarktorientierte Holdings – sondern ebenso für Familiengesellschaften mit Beteiligungen, Private Equity-Strukturen oder Unternehmensgruppen mit heterogener Führung.
Die Buchhaltung operativer Gesellschaften entfaltet ihren Wert nicht allein durch korrekte Zahlen – sondern durch ihre Einbindung in einen größeren Zusammenhang: steuerlich, bilanziell und strategisch.
Wo CFO-Strukturen fehlen, können klare Prozesse, externe Begleitung und definierte Schnittstellen helfen, die notwendige Steuerungsfähigkeit dennoch herzustellen.
Entscheidend ist nicht, wer im Organigramm steht – sondern wer die Verantwortung übernimmt.
Sie haben Fragen dazu? Sprechen Sie uns gerne an.
Marcel Radke
Partner
Steuerberater
Kerstin Winkler
Steuerberaterin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen