Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Warum das Vergaberecht 2025 neu gedacht werden muss
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Französisches Urlaubsrecht: Was deutsche Arbeitgeber wissen müssen
Steuerrisiken: Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbHs mit ausländischen Gesellschaftern
Mittelbare Anteilsveräußerungen im Kontext von Abspaltungen nun doch (wieder) schädlich
BFH zweifelt doppelte Grunderwerbsteuer bei bekanntem Closing an
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Dr. Christian Teuber
Partner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht
Lässt sich bei Funktionsbauten in Modulbauweise die Gesamtvergabe von Planungs- und Bauleistungen an einen Generalübernehmer rechtfertigen? Wie eine vergaberechtskonforme Gesamtvergabe von Modulbauleistungen möglich wird.
Das Kabinett hat das Vergabebeschleunigungsgesetz beschlossen. Es ist ein Fortschritt – aber noch nicht der große Wurf. Ein Gastbeitrag zum Deutschen Vergaberechtstag 2025.
Mit dem sogenannten Vergabebeschleunigungsgesetz soll die Vergabe öffentlicher Aufträge effizienter werden. Nun hat das Wirtschaftsministerium den ersten Entwurf vorgelegt. Die zentralen Vorhaben und Herausforderungen im …
In der aktuellen Ausgabe von „Best Lawyers Germany“ werden 22 Kolleginnen und Kollegen von Baker Tilly für ihre fachliche Expertise, exzellente Reputation und starke Stellung am Markt ausgezeichnet.
Die kommende Regierung stellt in ihrem Koalitionsvertrag eine Modernisierung der öffentlichen Vergabe in Aussicht. Sie könnte die wohl umfassendsten Reformen seit knapp zehn Jahren auf den Weg bringen.
Der EuGH begrenzt Direktvergaben: Öffentliche Auftraggeber dürfen sich nicht auf Alleinstellungsmerkmale berufen, wenn sie diese selbst geschaffen haben – mit Folgen für die IT-Beschaffung.
Wer Fördermittel erhält, muss Anschaffungen zweckgebunden nutzen. Unklarheiten bei der Zweckbindungsfrist bergen Risiken – bis hin zur Rückzahlung. Was Unternehmen beachten sollten, zeigt ein Praxisbeispiel aus Hessen.
Cyberangriffe auf öffentliche Einrichtungen, Kommunen und Unternehmen haben dramatisch zugenommen. Adäquater Cyber-Versicherungsschutz ist deshalb unverzichtbar. So gelingt die Beschaffung rechtssicher und bedarfsgerecht.
Nach einem Cyberangriff sind schnelle Notfallbeschaffungen erforderlich. Doch dabei gibt es rechtliche Fallstricke. Öffentliche Auftraggeber können mit Notfalllisten, Vertragsoptionen und präventiven Ausschreibungen …
Ändert sich im Laufe eines Förderverfahrens die Rechtsform des Zuwendungsempfängers, beispielsweise aufgrund einer Akquisition, stellt sich die Frage der zuwendungsrechtlichen Konsequenzen. Führt ein Wechsel des …