Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Was tun, wenn kein Nachfolger in Sicht ist?
Algorithmen: Facebook muss Transparenz über News-Feed schaffen
Accounting im Portfolio: Steuerung auch ohne CFO-Struktur sichern
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Insolvenzrecht: EU-Vorschlag bringt weitreichende Änderungen
Vergabebeschleunigungsgesetz: Zentrale Punkte des Referentenentwurfs
Kernelemente der Notfallplanung im Familienunternehmen
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Ist keine familieninterne Nachfolge möglich, bieten Verkauf oder Management-Buy-out tragfähige Alternativen. Entscheidend sind eine frühzeitige Planung und die enge Abstimmung von Recht, Steuern und Struktur.
Die familieninterne Nachfolge ist über Jahrzehnte hinweg das Idealbild der Unternehmensfortführung im Mittelstand gewesen. Doch die Realität zeigt: In vielen Unternehmen fehlt der geeignete Nachfolger – sei es aus persönlichen, strukturellen oder wirtschaftlichen Gründen.
Manchmal sind keine Kinder vorhanden, manchmal fehlt die Bereitschaft oder Qualifikation, das Unternehmen weiterzuführen. In anderen Fällen ist das Unternehmen über die Jahre so groß und komplex geworden, dass eine interne Fortführung wirtschaftlich nicht tragfähig erscheint. Auch externe Faktoren – etwa der zunehmende Wettbewerbsdruck oder ein branchenspezifischer Strukturwandel – können dazu führen, dass ein Verkauf oder ein Management-Buy-out (MBO) realistischer ist als eine familieninterne Übergabe.
Ein Verzicht auf die familieninterne Nachfolge ist kein Scheitern, sondern häufig das Ergebnis einer sachlichen, langfristig ausgerichteten Überlegung.
Die wesentlichen Optionen lauten dabei:
Unabhängig vom Weg stellt sich frühzeitig die Frage, wie der Verkaufsprozess rechtlich und steuerlich optimal vorbereitet und begleitet werden kann.
Aus rechtlicher Sicht ist insbesondere die saubere Strukturierung der Transaktion entscheidend. Hier bestehen wesentliche Unterschiede zwischen einem MBO und einem Verkauf an Dritte:
Der rechtliche Rahmen schafft die Basis für eine Transaktion, die nicht nur formell, sondern auch wirtschaftlich sauber umgesetzt werden kann.
Parallel dazu ist die steuerliche Strukturierung des Verkaufs entscheidend. Insbesondere bei Einzelunternehmen oder Personengesellschaften gelten spezielle Regeln für die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen:
Der Verkaufsprozess beginnt nicht mit dem Abschluss eines Letters of Intent – sondern oft Monate, wenn nicht Jahre vorher.
Erfolgreiche Übergaben sind regelmäßig das Ergebnis einer langfristigen Vorbereitung:
Gleichzeitig ist es ratsam, steuerlich heikle Gestaltungen oder „gewachsene“ Sonderlösungen frühzeitig zu identifizieren und im Vorfeld anzupassen – nicht erst auf Nachfrage eines Käufers im Rahmen der Due Diligence.
Der Generationenwechsel im Mittelstand erfordert realistische Modelle. Wenn eine familieninterne Nachfolge nicht möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, stellt ein Verkauf oder ein Management Buy-out eine verantwortungsvolle Lösung dar – vorausgesetzt, rechtliche und steuerliche Fragen werden im Zusammenspiel betrachtet.
Als interdisziplinäre Berater erleben wir in der Praxis immer wieder: Der Erfolg solcher Transaktionen liegt nicht allein im Vertrag oder im Steuermodell – sondern in der Vorbereitung, der Struktur und dem Zusammenspiel aller Beteiligten.
Ronny Walter
Partner
Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Matthias Winkler
Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen