Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Insolvenzrecht: EU-Vorschlag bringt weitreichende Änderungen
Kernelemente der Notfallplanung im Familienunternehmen
BFH: Keine Klarheit beim Satzungserfordernis nach § 57 Abs. 3 AO
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Vergabebeschleunigungsgesetz: Zentrale Punkte des Referentenentwurfs
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BFH zweifelt Schenkungsteuer bei disquotaler Einlage an
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Der aktuelle Entwurf des Steuerentlastungsgesetzes 2022 enthält steuerliche Entlastungen, mit denen die Bundesregierung laut eigener Darstellung auf die erhöhten Energiekosten reagiert. Wir zeigen Ihnen in unserem Beitrag überblicksartig die wichtigsten Änderungen.
So soll die Entfernungspauschale ab dem 21. Entfernungskilometer von derzeit 0,35 Euro bereits rückwirkend ab 1. Januar 2022 auf 0,38 Euro angehoben werden. Ursprünglich war diese Anpassung erst für den 1. Januar 2024 vorgesehen.
Außerdem soll der Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 Euro auf 1.200 Euro erhöht werden – ebenfalls rückwirkend ab 1. Januar 2022. Seit 2011 wurde dieser Pauschbetrag nicht mehr angepasst. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren damit automatisch und ohne eigenes Zutun von einer steuerlichen Entlastung, sofern sie im Kalenderjahr ab 2022 nicht höhere Werbungskosten als 1.200 Euro im Zusammenhang mit ihren Einkünften aus Lohn und Gehalt nachweisen.
Darüber hinaus wird der Grundfreibetrag, bis zu dem keine Steuern fällig werden, von 9.984 Euro auf 10.347 Euro ab 1. Januar 2022 erhöht. Die soll vor allem Geringverdiener entlasten.
Diese Gesetzesänderungen müssen noch vom Bundestag und Bundesrat bestätigt werden.
Christian Eisele
Partner
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen