Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
One Big Beautiful Bill Act – das ändert sich in den USA
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BGH: Sonderstatus von Kundenanlagen praktisch abgeschafft
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Der neue Gesetzentwurf zur Infrastrukturförderung im Überblick
BMF konkretisiert E-Rechnungspflicht für 2025
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Es wird ernst. Am 23.06.2022 wurden aufgrund der EU-Arbeitsbedingungsrichtlinie 2019/1152 Neuerungen zum Nachweisgesetz beschlossen und damit allen Arbeitgebern umfangreiche zusätzliche Pflichten aufgebürdet.
Der deutsche Gesetzgeber geht dabei über die Anforderungen der EU-Richtlinie sogar noch hinaus und verlangt weiterhin die Schriftform. Eine digitale Umsetzung der Vorgaben ist somit nicht möglich (wir berichteten ››).
Die Neuerungen treten ab dem 01.08.2022 in Kraft und gelten auch für Altverträge. Der Arbeitgeber hat ab diesem Zeitpunkt nun gegenüber dem Arbeitnehmer neben den in § 2 Nachweisgesetz alte Fassung zusätzliche Nachweispflichten:
Die Fristen zur Umsetzung der neuen Bestimmungen des Nachweisgesetzes sind kurz und gestaffelt. Bereits am 1. Tag der Arbeitsaufnahme muss ein Nachweis über Namen der Vertragsparteien und die Höhe des Arbeitsentgelts und die Arbeitszeit erfolgen. Am 7. Kalendertag müssen Beginn, Ende, Arbeitsort, Tätigkeitsbeschreibung, Probezeit, Angaben zur Arbeit auf Abruf und Überstundenregelungen nachgewiesen werden. Für die restlichen Erfordernisse des Nachweisgesetzes hat der Arbeitgeber 1 Monat Zeit.
Bestandsbeschäftigte müssen nur dann schriftlich über die wesentlichen Arbeitsbedingungen unterrichtet werden, wenn sie den Arbeitgeber dazu auffordern. Dann gilt eine Frist von 7 Tagen. Auch die Rechtsfolge bei einem Verstoß gegen das Nachweisgesetz wird geändert. Zukünftig wird ein Verstoß gegen das Nachweisgesetz mit einer Geldbuße von EUR 2.000,00 geahndet werden.
Durch das neue Gesetz wird auch das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Änderungen erfahren. Der Entleiher muss auf einen entsprechenden Wunsch des Leiharbeitnehmers innerhalb eines Monats nach Zugang des Schreibens begründen, warum er einen Arbeitsvertrag mit dem Leiharbeitnehmer nicht abschließen möchte. Die Antwort kann in Textform erfolgen.
Mein Praxistipp
Bitte stellen Sie Ihre Arbeitsverträge auf den Prüfstand. Dies gilt sowohl für neue Arbeitsverträge als auch für alte. Auch wenn das Gesetz sich von der arbeitsrechtlichen Praxis sehr weit entfernt hat und in diesem Zusammenhang nicht mehr von „New Work“ gesprochen werden kann, müssen die Vorgaben in Zukunft eingehalten werden, um sich nicht der Gefahr wiederholter Geldbußen auszusetzen.
Am 21.07.2022 findet bei Baker Tilly zu diesem Themenkomplex ein Online-Seminar statt.
Gleich hier anmelden ››
Christine Ostwald
Director
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen