Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Wichtige Änderungen bei Datenschutz, Impressum und Barrierefreiheit
BMF erweitert Querverbund: Neue Chancen für Kommunen
Betriebsratswahl 2026: So bereiten Sie sich im Unternehmen vor
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
„Mut durch Klarheit“ im Vergaberecht: Interview mit Dr. Christian Teuber
Baker Tilly berät ARKLYZ AG bei der Übernahme der Gabor Shoes GmbH
E-Rechnung: Zweites BMF-Schreiben sorgt für mehr Klarheit
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Das OLG Hamm entschied: Wer als „Strohmann“-Geschäftsführer agiert und dies bei Abschluss einer D&O-Versicherung verschweigt, verliert seinen Versicherungsschutz. Im Streitfall verweigerte der Versicherer die Deckung wegen arglistiger Täuschung – mit drastischen Folgen für den Betroffenen. Transparenz ist gegenüber dem Versicherer essenziell.
Wenn ein Geschäftsführer lediglich als „Strohmann“ agiert, ist er verpflichtet, diesen Umstand bei Abschluss einer D&O-Police proaktiv dem Versicherer mitzuteilen. Andernfalls kann der Versicherer im Schadensfall die Deckung verweigern. Dies entschied das OLG Hamm mit Hinweisbeschluss vom 28. Februar 2024 (Az.: 20 U 224/23).
Ein Polizeibeamter und Gründer einer GmbH legte aus dienstrechtlichen Gründen sein Geschäftsführeramt nieder. Stattdessen wurde der Kläger als „Strohmann“ -Geschäftsführer im Handelsregister eingetragen, während der Gründer Prokura behielt und die Geschäfte faktisch leitete.
Im Mai 2020 schloss der Kläger eine D&O-Versicherung ab, ohne dem Versicherer die tatsächlichen Geschäftsverhältnisse offenzulegen. Nachdem 2022 das Insolvenzverfahren über die GmbH eröffnet wurde, forderte der Kläger Freistellung von der Versicherung, da er für Zahlungen nach Insolvenzreife haftbar gemacht wurde. Die Versicherung verweigerte jedoch die Deckung aufgrund arglistiger Täuschung.
Das OLG Hamm entschied, dass der Kläger keinen Versicherungsschutz erhält, da er die Beklagte bei Vertragsabschluss arglistig täuschte. Der Kläger hatte es versäumt, die Beklagte über seine tatsächliche Rolle als nur formeller Geschäftsführer aufzuklären, obwohl dies für den Versicherer relevant gewesen wäre.
Das Gericht stützte sich auf die Gesetzesbegründung zu § 19 Abs. 1 VVG, die eine Anfechtung bei Arglist nicht ausschließt. Zwar besteht eine Aufklärungspflicht des Versicherungsnehmers nur hinsichtlich erheblicher Gefahrumstände, die vom Versicherer abgefragt wurden. Eine spontane Offenbarungspflicht sei jedoch dann gegeben, wenn offensichtliche, gefahrerhebliche Umstände vorliegen, die so selten oder fernliegend sind, dass der Versicherer nicht verpflichtet ist, diese abzufragen.
Im konkreten Fall stellte das Gericht fest, dass der formell als Geschäftsführer tätige Kläger und der aufgrund seiner anderen beruflichen Verpflichtungen gebundene faktische Geschäftsführer ihre Organpflichten nicht wahrnehmen konnten und dadurch das Risiko für die Gesellschaft erheblich erhöhten. Der Versicherer hätte bei ordnungsgemäßer Aufklärung den Vertrag vermutlich nicht abgeschlossen. Da das Gericht Vorsatz annahm, bejahte es das Vorliegen einer arglistigen Täuschung, wodurch der Kläger keinen Anspruch auf den Versicherungsschutz hatte.
Für Unternehmen und Geschäftsführer bedeutet die Entscheidung, dass eine transparente Kommunikation mit dem Versicherer entscheidend ist, um im Schadensfall abgesichert zu bleiben. Nur durch vollständige Offenlegung wird der Versicherungsschutz gewährleistet. Für „Strohmann“-Geschäftsführer ist dabei ein besonders hohes Risiko festzustellen.
Selbst wenn sie sich vollkommen aus der Geschäftsführung der jeweiligen Gesellschaft heraushalten, haften sie unter Umständen für Sozialversicherungsbeiträge (BGH, Beschluss vom 13.10.2016 - 3 StR 352/16) oder Steuerschulden der Gesellschaft. Besteht dann kein Versicherungsschutz, müssen sie mit ihrem persönlichen Vermögen für die Forderungen einstehen (etwa nach § 43 Abs. 2 GmbHG).
Eine Eintragung in das Handelsregister sollte vor diesem Hintergrund stets wohlüberlegt sein. Sprechen Sie uns bei Fragen zu diesem Thema gerne an!
Dominique Helberg, LL.M.
Director
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht
Dr. Rahel Reichold
Partner
Rechtsanwältin
Simon Bloch
Manager
Rechtsanwalt
Sprechen Sie mit uns – einfach unverbindlich
Jetzt Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen