Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
EU verschärft Russland-Sanktionen mit 18. Maßnahmenpaket
Was tun, wenn kein Nachfolger in Sicht ist?
Algorithmen: Facebook muss Transparenz über News-Feed schaffen
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Insolvenzrecht: EU-Vorschlag bringt weitreichende Änderungen
Accounting im Portfolio: Steuerung auch ohne CFO-Struktur sichern
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
BAYERNS BEST 50 ausgezeichnet: Wirtschaftlicher Erfolg Made in Bavaria
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Die Bundesregierung hat zuletzt die Förderhilfen und deren beihilferechtlichen Rahmen nochmals überarbeitet. Zwar gibt es nur drei verschiedene Förderhilfen, aber diese sind unterschiedlich auf beihilferechtliche Beschränkungen anzurechnen: Wohl dem, der dabei noch die Übersicht behält und den für sich passenden „Beantragungs-Mix“ erstellen kann. Dazu haben wir eine grafische Übersicht erstellt.
Ausgehend von den Voraussetzungen zur Erlangung einer Förderhilfe haben wir dazu jeweils die wichtigsten Informationen wie z. B. die Fixkostenregelung abgebildet, mit denen der Bund die von der EU vorgegebenen Beschränkungen nach dem Beihilferecht umsetzt. Daraus ergibt sich insbesondere eine Begrenzung der Höhe, auf welche die nach den Förderhilfen gewährten Finanzmittel angerechnet werden. Die Fördermittel können für die jeweiligen Monate so beantragt werden, dass die verschiedenen „Töpfe“ der Beihilferegelungen optimal ausgenutzt werden.
Hierbei sind auch die Verhältnisse der verschiedenen beihilferechtlichen Regelungen zu beachten. So kann die Überbrückungshilfe III auf die Bundesregelung Fixkostenhilfe sowie auf die Bundesregelung Kleinbeihilfen angerechnet werden. Eine Anrechnung von Fördermitteln auf die Bundesregelung Fixkostenhilfe und gleichzeitig auf die Bundesregelung November-/Dezemberhilfe ist hingegen ausgeschlossen.
So lassen sich auf Grundlage der Voraussetzungen für die Fördermittelvergabe die Anrechnungen entsprechend der beihilferechtlichen Regelungen optimieren.
Alle Beiträge anzeigen