Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Kernelemente der Notfallplanung im Familienunternehmen
BFH: Keine Klarheit beim Satzungserfordernis nach § 57 Abs. 3 AO
Vergabebeschleunigungsgesetz: Zentrale Punkte des Referentenentwurfs
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BGH: Sonderstatus von Kundenanlagen praktisch abgeschafft
BFH zweifelt Schenkungsteuer bei disquotaler Einlage an
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Die VK Westfalen entschied am 9. November 2022 (VK3-42/22), wann eine Änderung der Vergabeunterlagen vorliegt, die zu einem Ausschluss eines Bieters führt. Wie eine solche Änderung festgestellt werden kann, wird in dem Beschluss geklärt.
Zum Sachverhalt: Der öffentliche Auftraggeber schrieb im offenen Verfahren die Lieferung einer Server- und Netzinfrastruktur aus. Die Leistungsbeschreibung hatte diverse und detaillierte Anforderungen an die Grafikbeschleunigerkarte. Hiernach mussten die Grafik-Beschleunigerkarten unter anderem „pro Karte“ die „Fähigkeit für eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen je mindestens zwei Grafikbeschleunigerkarten“ besitzen. Die Antragstellerin und die Beigeladene hatten fristgerecht ihr Angebot abgegeben.
Die Antragsgegnerin teilte am 15.09.2022 der Antragstellerin mit, dass sie den Zuschlag auf das Angebot der Beigeladenen erteilen werde. Dies wurde damit begründet, dass im Angebot der Antragsgegnerin mehrere Abweichungen zu den verbindlichen Anforderungen in der Leistungsbeschreibung vorliegen würden.
Dies rügte der Bieter. Die Rüge wurde damit begründet, dass das Angebot nicht von der Leistungsbeschreibung abweiche. Unter anderem wurde beschrieben, dass das Leistungsverzeichnis keine Angaben bezüglich der Anzahl an Hochgeschwindigkeitsverbindungen enthalten würde.
Aufgrund fehlender Reaktion des Auftragsgebers wurde ein Nachprüfungsantrag bei der VK gestellt.
Die Kammer entschied, dass der Ausschluss gemäß § 57 Abs.1 Nr. 4 VgV nicht zu beanstanden sei. Eine Änderung der Vergabeunterlagen sei dann gegeben, wenn der Bieter inhaltlich von der Leistungsbeschreibung abweicht. Das Vorhandensein einer Änderung, d.h. das eindeutige Abweichen von den Angaben, wird anhand des objektiven Empfängerhorizontes im Sinne der §§ 133, 157 BGB bestimmt. Es muss mithin die Frage gestellt werden, wie der durchschnittliche Bieter des adressierten Bieterkreises die Leistungsbeschreibung verstehen durfte.
Aus Sicht des durchschnittlichen Bieters hätte die Leistungsbeschreibung so verstanden werden müssen, dass jedenfalls zwei Grafik-Beschleunigerkarten verbunden werden sollten. Somit war die Beschreibung eindeutig und klar formuliert.
Mit ihrem Beschluss gewährleistet die VK eine gewisse Rechtssicherheit hinsichtlich der Frage, wie die Eindeutigkeit und Klarheit der Leistungsbestimmung festgestellt werden, um dann bestimmen zu können, ob ein Bewerber diese Angaben mit der Angebotsabgabe erfüllt hat.
Dr. Christian Teuber
Partner
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen