Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Forschungszulage 2026: Neuer Impuls für Innovation und Wachstum
Betriebsratswahl 2026: Arbeitnehmervertreter per Briefwahl wählen?
Der „Digital-Omnibus“ rollt: Diese Änderungen sind geplant
Baker Tilly auf der Structured FINANCE: Expertise für Ihre Finanzierungsstrategie
Baker Tilly baut Beratung im Bereich Immobilienbewertung weiter aus
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
BFH lockert Vorgaben zur Entkräftung der Zugangsvermutung
Accounting Outsourcing für internationale Beteiligungen
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Carve-out oder Kollaps? So retten sich Automobilzulieferer
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Neuer Partner im Bereich Forensic Services: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Stefan Meßmer
Partner
Rechtsanwalt
Mit dem Lieferkettengesetz warten ab Januar 2023 auf betroffene Unternehmen nicht nur neue rechtliche Vorgaben. Bei deren Umsetzung müssen sie zusätzlich darauf achten, nicht gegen das Kartellrecht zu verstoßen.
Whistleblower: Nachdem es lange still um das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) war, besteht nun Gewissheit: Heute Morgen hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung das HinSchG in leicht veränderter Form verabschiedet.
In letzter Zeit richteten die europäischen Wettbewerbsbehörden ihren Blick verstärkt auf Zusammenschlüsse marktstarker Unternehmen mit kleineren, aufstrebenden Konkurrenten („Killer Acquisitions“). Solche Merger unterliegen …
Die Gasknappheit wirkt sich zunehmend auf alle Lebensbereiche aus, auch die Lebensmittelproduktion ist betroffen. Im Fall der hiesigen Zuckerproduzenten sendet das Kartellamt nun ein Signal an betroffene Branchen.
Baker Tilly hat die europäische Beschichtungsgruppe KANSAI HELIOS bei der Übernahme aller Vermögenswerte der Westdeutschen Farben GmbH (wefa) steuerlich, rechtlich und betriebswirtschaftlich beraten.
Die Gaskrise sorgt für große Schwierigkeiten im Energiemarkt. Während der Bund Anfang Juli das Energiesicherungsgesetz angepasst hat und in Anwendung des neuen § 29 EnSiG beim Energiekonzern Uniper eingestiegen ist, werden …
Als drittes Unternehmen nach Meta (Facebook) und Alphabet (Google) unterliegt nun auch die Amazon.com Inc. (Amazon) der erweiterten Missbrauchsaufsicht nach § 19a Abs. 1 GWB. Damit kann das Kartellamt dem Digitalkonzern nun …
Heute treten die neue Vertikal-Gruppenfreistellungsverordnung (Vertikal-GVO) und die zugehörigen Vertikal-Leitlinien (Vertikal-LL) in Kraft. Die neuen Regeln gelten bis zum Jahr 2034. Ziel der Neuregelung ist, das …
Bei Nachhaltigkeitsvereinbarungen von Unternehmen sorgt das Kartellrecht häufig für große Unsicherheit. Einlassungen des Kartellamts und vor allem der Europäischen Kommission dürften nun bald für mehr Klarheit sorgen und die …
Das Bundeskartellamt weist dem Digitalkonzern Meta eine „überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb“ zu. Es ist nach Alphabet (u.a. Google und Youtube) der zweite Anwendungsfall der neuen Regeln des § 19a …