Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater: Vier Perspektiven. Eine Lösung. Weltweit. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
NIS-2 und kein Ende: Umsetzung in Deutschland verzögert sich weiter
BFH-Urteil: Wann Tantiemen an Vorstände keine verdeckte Gewinnausschüttung sind
Neue Anforderungen an die Cloud-Verarbeitung von Gesundheitsdaten
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
In the News: Baker Tilly greift im Genossenschaftssektor an
D&O-Versicherung: Keine Deckung bei „Strohmann“-Geschäftsführer
§ 273a ZPO: Mehr Schutz für Geschäftsgeheimnisse im Zivilprozess
Sozialversicherungspflicht von Honorarlehrkräften erst ab 2027
Pillar 2: Die globale Mindeststeuer ist weiter in aller Munde
Öffentliche Vergabe: Cyberversicherungen rechtssicher beschaffen
Branchenspezifische Kenntnisse sind unerlässlich, um die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu …
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsberechtigungen und des THG-Quotenhandels
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Profitieren Sie von gebündelten interdisziplinären Kompetenzen, Experten-Teams und individuellen Lösungen. Erfahren …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Dr. Alexander Fridgen zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Reha-Klinik Prinzregent Luitpold Bad Reichenhall bestellt
Now, for tomorrow: Leitsätze unserer Stiftungsarbeit sowie Auflistung und Beschreibung ausgewählter von Baker Tilly unterstützter sozialer Projekte.
Liebe Leserinnen und Leser,
die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Gesellschaft sind mehr als enorm. Doch bei allen negativen Aspekten zeigt sich in meinen Augen eines auch immer deutlicher: Wenn Menschen gemeinsam wollen – dann können sie auch! Wir können gemeinsam erfolgreich den „unsichtbaren Feind“, das Coronavirus SARS-CoV-2, bekämpfen. Können Zulassungsprozesse für Impfstoffe, die normalerweise bis zu zehn Jahre dauern, auf ein Jahr verkürzen. Können denen helfen, denen es in dieser Zeit vielleicht nicht ganz so gut geht. Dabei sollte es nie um alt gegen jung gehen, um reich gegen arm oder um Schulmediziner gegen Skeptiker, sondern stets um die Frage: Wie schaffen wir das gemeinsam?
Vor diesem Hintergrund kommt sozialen Einrichtungen, die sich für ein besseres Miteinander einsetzen, eine noch höhere Bedeutung zu, als ohnehin schon. Das ist auch der Grund dafür, dass wir im vergangenen Jahr mit den Aktivitäten unserer Stiftung, die wir Ihnen mit diesem Bericht vorstellen möchten, unseren Fokus mit ganz besonderem Bedacht auf jene Organisationen gelenkt haben, die ihren Schwerpunkt auf die Unterstützung und Hilfe für Menschen gelegt haben, die in welcher Form auch immer benachteiligt sind und vor allem durch Integrationsmöglichkeiten unterstützt werden sollen.
Sei es exemplarisch das Aelius Förderwerk in Nürnberg, der SoMA e. V. in München oder der Straßenkinder e. V. in Berlin, die wir in diesem Jahr unter anderem gefördert haben. Überall setzen sich Menschen für andere Menschen ein. Genau diese Menschen und die Organisationen, für die sie arbeiten, wollen wir mit der Baker Tilly Stiftung unterstützen. So erfüllt es mich mit großer Freude und Stolz, zu sehen, dass unser Nachhaltigkeitsbericht wiederum davon zeugt, wie wir dieser Intention entsprechen. Dabei geht es uns nicht darum, bereits hinlänglich bekannte „Leuchtturmprojekte“ zu begleiten, sondern gezieltes Wirken und Engagement zu unterstützen, das nicht so sehr im Rampenlicht der Öffentlichkeit steht.
Daher gilt auch abschließend mein ganz besonderer Dank wiederum Prof. Dr. Martin Pätzold, der als Leiter unserer Baker Tilly Stiftung gemeinsam mit seinem Team und natürlich den Mitgliedern unseres Stiftungsbeirates mit seinem hohen, engagierten Einsatz dafür sorgt, dass die Aktivitäten unserer Stiftung einen nachhaltigen Beitrag für eine bessere, gemeinsame Zukunft leisten.
Ihr Ralf Gröning Partner und Sprecher des Baker Tilly Management Boards
2020 war für uns ein herausforderndes Jahr. Besonders soziale Einrichtungen und Vereine standen durch die Corona-Pandemie vor großen Hürden: Wie sollte ein Kinderhospiz seine ehrenamtlichen Familienbegleiter während der strikten Kontaktbeschränkungen im Frühjahr schulen? Wie sollen SozialarbeiterInnen Kinder und Jugendliche unterstützen, wenn diese nicht einmal die technische Ausstattung für das Homeschooling besitzen?
Gerade in solchen Zeiten war und ist die Unterstützung durch die Baker Tilly Stiftung besonders notwendig. Der unkomplizierte Förderprozess und die breit angelegte Förderstrategie kamen den sozialen Projekten sehr entgegen. Deshalb haben wir uns in 2020 dazu entschieden, mehr soziale Initiativen als sonst zu unterstützen: Insgesamt bekamen in diesem Jahr 23 Projekte eine Zuwendung. Diese vielen kleinen Finanzspritzen haben sozialen Einrichtungen in ganz Deutschland dabei geholfen, ihr unverzichtbares Engagement für das Wohl von Kindern und Jugendlichen trotz der Corona-Pandemie fortzusetzen.
Das Corona-Virus hat nicht nur eine Gesundheitskrise ausgelöst, auch Bildungschancen und eine gute persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen stehen – leider immer noch – durch die Pandemie auf dem Spiel. Im Sinne der Nachhaltigkeit und unseres Unternehmensmottos „Now, for tomorrow“ brauchen gerade die Kleinsten in unserer Gesellschaft jetzt eine besondere Förderung. Welche positiven Effekte Kinder und Jugendliche durch Bildungsförderung, Jugendhilfe, kulturelle, sportliche oder pädagogische Projekte in ihrem Alltag erfahren, steht in diesem Nachhaltigkeitsbericht im Fokus. Wir lassen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von fünf außergewöhnlichen Initiativen selbst erzählen, wie sie in ihrer Persönlichkeitsbildung durch die von Baker Tilly unterstützten Projekte bereichert wurden.
Ich wünsche Ihnen dabei eine anregende Lektüre und freue mich, wenn die Aktivitäten der Baker Tilly Stiftung so einen Beitrag leisten, um mehr Aufmerksamkeit auf eine nachhaltige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu lenken.
Herzlichst, Ihr Prof. Dr. Martin Pätzold Geschäftsführer der Baker Tilly Stiftung
» PDF jetzt zum Download
Ralf Gröning
Managing Partner
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle News anzeigen