Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Accounting im Portfolio: Steuerung auch ohne CFO-Struktur sichern
Insolvenzrecht: EU-Vorschlag bringt weitreichende Änderungen
Kernelemente der Notfallplanung im Familienunternehmen
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Vergabebeschleunigungsgesetz: Zentrale Punkte des Referentenentwurfs
BAG-Entscheidung: Betriebsratsamt schützt nicht vor Befristung
BFH: Keine Klarheit beim Satzungserfordernis nach § 57 Abs. 3 AO
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Das Grunderwerbsteuerrecht zählt zu den komplexesten Bereichen des deutschen Steuerrechts. Insbesondere bei der Besteuerung von Ersatzrealisationstatbeständen (§ 1 Abs. 2a–3a GrEStG) können erhebliche Unsicherheiten entstehen.
Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Fachliteratur verfolgen teils unterschiedliche Ansätze. Dies erschwert die steuerliche Behandlung und bringt Risiken für Unternehmen sowie Berater mit sich.
Ein zentrales Problem ist die auslegungsbedürftige gesetzliche Regelung zur Zuständigkeit der Finanzämter, insbesondere bei mehrstufigen Beteiligungsstrukturen. Hinzu kommen kurze Anzeigefristen von nur zwei Wochen nach Signing und Closing, deren Nichteinhaltung schwerwiegende steuerliche Folgen hat – bis hin zur Versagung der Rückgängigmachung einer etwaigen Grunderwerbsteuer-Doppelbelastung. Die fehlende Klarheit und zunehmende Komplexität der Regelungen stellen Steuerpflichtige vor große Herausforderungen.
Im aktuellen Fachbeitrag in der Wochenschrift „Deutsches Steuerrecht“ (DStR) analysieren Mario Hesse und Eric Werner wichtige Problemfelder hierzu und zeigen praxisnahe Empfehlungen auf. Sie greifen Überlegungen zu einer möglichen gesetzlichen Klarstellung, zu Erleichterungen bei den Anzeigepflichten sowie zu einer Anpassung der Fristen auf – als potenzieller Beitrag zur Verbesserung der praktischen Handhabbarkeit und Rechtssicherheit.
Den vollständigen Beitrag finden Sie in der aktuellen Ausgabe des DStR (Heft 12/2025).
Mario Hesse
Partner
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Eric Werner, LL.M.
Manager
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen