Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Krankschreibung: Keine Entgeltfortzahlung bei entzündetem Tattoo
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Warum das Vergaberecht 2025 neu gedacht werden muss
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Steuerrisiken: Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbHs mit ausländischen Gesellschaftern
Mittelbare Anteilsveräußerungen im Kontext von Abspaltungen nun doch (wieder) schädlich
BFH zweifelt doppelte Grunderwerbsteuer bei bekanntem Closing an
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Arbeitgeber dürfen die Gehaltszahlung nicht einfach einstellen, wenn freigestellte Arbeitnehmer innerhalb ihrer Kündigungsfrist keinen neuen Job suchen oder eine neue Beschäftigung aufnehmen, entschied nun das BAG.
Müssen Arbeitnehmer während ihrer Kündigungsfrist aktiv nach einer neuen Stelle suchen? Nein, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 12.02.2025 (5 AZR 127/24). Im betreffenden Fall war der klagende Arbeitnehmer als Senior Consultant beschäftigt. Er erhielt eine ordentliche Kündigung und wurde während der dreimonatigen Kündigungsfrist unwiderruflich freigestellt.
Sein Arbeitgeber übermittelte ihm 43 Stellenangebote, auf sieben davon bewarb sich der Gekündigte jedoch erst zum Ende der Kündigungsfrist. Daraufhin stellte der Arbeitgeber die Gehaltszahlung für den letzten Monat ein und berief sich auf § 615 Satz 2 BGB, wonach eine Vergütung entfallen kann, wenn ein Arbeitnehmer böswillig darauf verzichtet, anderweitigen Verdienst zu erzielen. Schließlich habe der Mitarbeiter es unterlassen, sich während der Freistellung zeitnah auf die ihm zugesandten Stellenangebote zu bewerben.
Das BAG widersprach dieser Argumentation. Da der Arbeitgeber den Arbeitnehmer einseitig freigestellt hatte, befand er sich im Annahmeverzug und war weiterhin zur Gehaltszahlung für die gesamte Dauer der Kündigungsfrist verpflichtet (§ 615 Satz 1 i. V. m. § 611a Abs. 2 BGB). Die Richter stellten klar, dass der Arbeitnehmer nicht verpflichtet sei, vor Ablauf der Kündigungsfrist eine neue Anstellung anzutreten und daraus Verdienst zu erzielen, um die finanzielle Belastung des ehemaligen Arbeitgebers zu reduzieren.
Der Arbeitgeber habe nicht dargelegt, dass ihm die Erfüllung des auch während der Kündigungsfrist bestehenden Beschäftigungsanspruchs des Klägers unzumutbar gewesen wäre. Bereits im März 2023 hatte das BAG (Urteil vom 29.03.2023, Az. 5 AZR 255/22) in einem anderen Fall über das vermeintlich böswillige Unterlassen anderweitigen Verdienstes entschieden. Damals ging es um die Zeit nach dem Ende des regulären Arbeitsverhältnisses. Der aktuelle Fall unterscheidet sich jedoch wesentlich, da der Arbeitgeber die Vergütung noch vor dem offiziellen Ende des Arbeitsverhältnisses einstellte.
Arbeitgeber sollten bei der Frage der Annahmeverzugsvergütung zwischen zwei Zeiträumen unterscheiden:
Mit der aktuellen Entscheidung verdeutliche das BAG die hohen Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers im Hinblick auf die Zumutbarkeit der Beschäftigung zur Abwehr von Annahmeverzugslohnansprüchen bei Freistellungen. Arbeitgeber sollten Freistellungen weiterhin sorgfältig prüfen und deren Gründe sowie Umstände umfassend dokumentieren.
Mit unserem Update Arbeitsrecht informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklung in Rechtsprechung und Gesetzgebung:
Jetzt Newsletter abonnieren
Kerstin Weckert
Partner
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Licencié en droit, Mag. iur.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen