Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Accounting braucht Führung – nicht nur Abläufe und Software
Familiengesellschaften im Wandel: Strukturen zukunftsfähig gestalten
Mindesturlaub und gerichtliche Vergleiche: Was Arbeitgeber beachten müssen
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
EU-Omnibus-Paket: Weniger Aufwand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Baker Tilly startet mit 23 neuen Directors ins Jahr 2025
W&I: Due Diligence Reports versicherungsfreundlich gestalten
Referentenentwürfe zum Sondervermögen: Worauf es nach diesem starken Signal ankommt
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Datenschutz: BAG verschärft Pflichten beim Einsatz von HR-Software
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
Transparenzgebot bei Strom- und Gaskonzessionsauswahlverfahren
Baker Tilly berät Biotech-Startup Real Collagen GmbH bei Investment durch US-Investor
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Das Bundeskabinett hat am 15. November 2023 die vierte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Bereits mit diesem Beschluss wurde die Anhebung der Mini- und Midijobgrenze für das Jahr 2025 vereinbart.
Der Mindestlohn steigt ab dem 1. Januar 2025 auf 12,82 € brutto je Zeitstunde (wir berichteten). Die Obergrenze für geringfügig Beschäftigte (der sogenannte Minijob) steigt von 538,00 € auf 556,00 €. Der Midijob-Bereich liegt künftig zwischen 556,01 € und 2.000 €.
Durch die Anhebung des Mindestlohns darf ein geringfügig beschäftigter Arbeitnehmer durchschnittlich bis zu 556,00 € verdienen. Dabei orientiert sich die dynamische Geringfügigkeitsgrenze weiterhin an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden.
Unvorhersehbare, gelegentliche Überschreitungen der Entgeltgrenze bei Minijobs sind weiterhin erlaubt. Der Mehrverdienst darf in 2025 das doppelte der Geringfügigkeitsgrenze von 1.112,00 € in einem Kalendermonat nicht überschreiten. In Ausnahmefällen ist ein maximaler Verdienst von 7.784,00 € (14 x 556,00 €) über einen Zeitraum von 12 Monaten möglich.
Ab dem 1. Januar 2025 sind Arbeitnehmer mit einem Einkommen zwischen 538,00 € und 556,00 € von der Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung befreit. Diese Änderung betrifft Beschäftigte, die bisher versicherungspflichtig waren.
In der Rentenversicherung bleibt die Versicherungspflicht bestehen. Arbeitnehmer können jedoch auf Antrag eine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht beantragen.
Arbeitgeber sollten spätestens mit der Gehaltsabrechnung im Januar prüfen, ob Arbeitnehmer von der Anhebung der Minijobgrenze betroffen sind.
Ulrike Thomas
Partner
Steuerberaterin
Christian Eisele
Steuerberater
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen