Wirtschaftsprüfer ✓Rechtsanwälte ✓ Steuerberater ✓ und Unternehmensberater ✓: Vier Perspektiven. Eine Lösung. …
Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Beratung von Unternehmen ✓ Erfahrene Prüfer ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Rechtsberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Rechtsanwälte ✓ Exzellente juristische Beratung ✓ Maßgeschneiderte …
Steuerberatung für Unternehmen und Familienunternehmen ✓ Erfahrene Steuerberater ✓ Exzellente Beratung ✓ …
Unternehmensberatung für Unternehmen ✓ Erfahrene Consultants ✓ Exzellente Beratung ✓ Maßgeschneiderte Lösungen » …
Modulbauweise: Vergaberechtliche Hürden beim seriellen Bauen
Warum das Vergaberecht 2025 neu gedacht werden muss
Wer trägt das Risiko bei E-Mail-Betrug im Geschäftsverkehr?
Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment
Neuer Partner im Bereich Immobilienbewertung: Baker Tilly baut Beratung aus
Baker Tilly berät Rigeto: Matignon Group übernimmt MEON Standorte
Französisches Urlaubsrecht: Was deutsche Arbeitgeber wissen müssen
Steuerrisiken: Verdeckte Gewinnausschüttungen bei GmbHs mit ausländischen Gesellschaftern
Mittelbare Anteilsveräußerungen im Kontext von Abspaltungen nun doch (wieder) schädlich
BFH zweifelt doppelte Grunderwerbsteuer bei bekanntem Closing an
Studie: Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit einer Marktbereinigung
Regulating the Future: Web3 & Crypto
Branchenübergreifende Expertise für individuelle Lösungen ✓ Unsere interdisziplinären Teams kombinieren Fachwissen …
BGH billigt Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher
Baker Tilly baut ESG-Beratung im Bankenwesen mit Simone Yuson aus
Individuelle Beratung ✓ maßgeschneiderte Lösungen von Experten aus Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- & …
Baker Tilly bietet ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in an. Erfahren …
Baker Tilly in Deutschland erneut mit zweistelligem Umsatzwachstum
Braunschweiger Traditionslogistiker Wandt begibt sich mit Baker Tilly in Eigenverwaltung
Energiestudie: Unsicherheit bremst Investitionen von Industrie und Versorgern in Deutschland
Formale Buchhaltung genügt nicht: Ohne klare Vorgaben und strukturelle Einbindung verliert Accounting seine Steuerungsfunktion – besonders in Gruppenstrukturen mit dezentraler Verantwortung.
Ein funktionierendes Rechnungswesen ist in vielen Unternehmen längst selbstverständlich. Die Abläufe sind eingespielt, Buchhaltungssoftware und Zahlungsprozesse etabliert, Monatsabschlüsse werden zuverlässig erstellt.
Und doch zeigen sich in der Praxis häufig strukturelle Schwächen – gerade in Beteiligungsgesellschaften, Unternehmensgruppen oder Portfoliounternehmen mit dezentraler Verantwortung. Dort, wo klare steuerliche und betriebswirtschaftliche Vorgaben fehlen, wird das Rechnungswesen zwar formal korrekt geführt – aber ohne inhaltliche Steuerung, Einbindung oder strategische Wirkung.
Die Buchhaltung funktioniert, aber sie „arbeitet ins Leere“: Es fehlt an wirtschaftlicher Einbettung, an Prioritäten, an der Frage: Was soll aus diesen Zahlen eigentlich folgen?
Gerade bei Gesellschaften mit Fremdgeschäftsführern, bei ausgelagerten Accounting-Funktionen oder in Strukturen mit getrennter Verantwortlichkeit (z. B. zwischen Holding und operativen Einheiten) ist das kein Einzelfall.
Das Rechnungswesen wird zur reinen Verwaltung von Geschäftsvorfällen – statt zur Grundlage für unternehmerische Steuerung. Das kann sich im Alltag unterschiedlich zeigen:
In diesen Fällen braucht es eine steuernde Instanz – nicht im Sinne der Kontrolle, sondern als strukturierende Kraft.
Ein verlässliches Rechnungswesen braucht nicht nur Prozesse, sondern Rahmenbedingungen: Welche Auswertungen werden erwartet? Welche Bilanzierungsfragen sind offen? Wer verantwortet Entscheidungen an der Schnittstelle zwischen Buchhaltung und Steuerplanung?
Die Erfahrung zeigt: Wenn diese Fragen nicht beantwortet sind, entstehen Lücken – nicht im System, sondern in der Wirkung. Die Daten stimmen, aber sie führen zu keinem wirtschaftlichen Handlungsimpuls.
Besonders relevant wird dieses Thema, wenn mehrere Gesellschaften unter einem Dach geführt werden – etwa bei wachsenden Unternehmensgruppen, Beteiligungen von Investoren oder bei familiengeführten Strukturen mit zentraler Holding.
Oft fehlt es hier an einheitlichen Vorgaben, an Schnittstellen zu Steuerberatung, Controlling oder Management – und an einer abgestimmten Bilanzpolitik. Entscheidungen über Periodenabgrenzungen, über Aktivierungen oder über Rückstellungen erfolgen isoliert, ohne Abstimmung – und führen im Ergebnis zu schlechter Vergleichbarkeit, zu Verzerrungen im Reporting oder zu Problemen bei der steuerlichen Vorausplanung.
Rechnungswesen ist kein Selbstzweck. Es ist die Grundlage für Reporting, Steuerung und Planung – vorausgesetzt, es ist strukturell eingebunden. Dafür braucht es keine aufwändige Umorganisation. Oft genügt eine Klarstellung:
Ein Buchhaltungsteam, das technisch gut aufgestellt ist, kann viel leisten – wenn es mit den richtigen Vorgaben und Rückmeldungen arbeitet.
Ob in mittelständischen Unternehmensgruppen oder in Beteiligungsstrukturen: Die besten Prozesse entfalten nur dann ihre Wirkung, wenn sie Teil einer steuerlichen und wirtschaftlichen Gesamtsteuerung sind.
Accounting ohne Richtung bleibt reaktiv. Accounting mit Struktur wird zum Steuerungsinstrument. Und genau das ist der Unterschied, der in der Praxis den Ausschlag gibt – nicht nur im Jahresabschluss, sondern in der täglichen Entscheidungsfähigkeit.
Marcel Radke
Partner
Steuerberater
Kerstin Winkler
Steuerberaterin
Jetzt Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen
Alle Beiträge anzeigen